1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. Frühlingserwachen: Frühlingserwachen: Das Wörlitzer Gartenreich blüht auf

Frühlingserwachen Frühlingserwachen: Das Wörlitzer Gartenreich blüht auf

23.03.2019, 13:57
Tänzerin Vivian del Rio verwandelt die Schlossempore in eine hawaiianische Insel.
Tänzerin Vivian del Rio verwandelt die Schlossempore in eine hawaiianische Insel. Thomas Klitzsch

Wörlitz - Südseezauber im Dessau-Wörlitzer Gartenreich: Mit schrillen und ausgefallenen Kostümen, von Schnorchel und Badehose über Hula-Tänzerinnen im Bastrock bis hin zu leuchtenden Pfauen, zogen am vergangenen Sonnabend regionale Vereine durch die historische Innenstadt von Wörlitz. Das Ganze stand unter dem Motto „Südsee-Flair“ - und da gilt bekanntlich: je auffälliger, desto besser.

Das Frühlingserwachen in der Parkstadt ist der traditionelle Start in die Tourismussaison. Dazu gehört der festliche Umzug. Mit Trommelwirbel und Fanfarenklängen setzte sich der Tross am Eichenkranz in Bewegung. Entlang der Straße warteten mehrere tausend Besucher gebannt auf den Umzug, der längst zu einem Volksfest in der Kleinstadt geworden ist.

Erstmalig wurde dieser von Nadine Göring, Geschäftsführerin der Tourismusgesellschaft Wörlitz-Oranienbaum, kommentiert. „Und hier sehen wir sie schon“, rief sie durch ihr Mikrofon, „die Südsee-Damen mit ihren Blumengestecken, die Kokosnuss-Wasser schlürfen.“

Mit dem Frühlingserwachen öffnen auch die Schlösser des Gartenreiches - und das bis zum 3. November. Die Hauptsaison, in der die Schlösser, das Gotische Haus und die Insel Stein auch wochentags geöffnet haben, beginnt am 1. Mai und dauert bis zum 30. September. Eine Ausnahme bildet in diesem Jahr das Schloss Oranienbaum, das wegen der Sanierung der Fassade des Corps de Logis ab Karfreitag, 19. April, besichtigt werden kann.

Öffnungszeiten/Preise (Auszüge):

Schloss Wörlitz:

Bis 30. April: Di–So, Feiertage 11 bis 17 Uhr. Das Schloss kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden, das Erdgeschoss zum Vollpreis von 7,50 Euro; das Erd- und Obergeschoss oder Belvedere mit Georg-Forster-Ausstellung zum Vollpreis von 12 Euro, die Georg-Forster-Ausstellung zum Vollpreis von 6 Euro.

Das Gotische Haus:

Kann bis 30. April im Rahmen einer Führung besichtigt werden zum Vollpreis von 7,50 Euro.

Insel „Stein“ und Villa Hamilton:

Bis 30. April: Di–So, feiertags 11 bis 17 Uhr zum Vollpreis von

7,50 Euro (mit Führung) und von 6 Euro (ohne Führung).

Schloss Oranienbaum:

Geöffnet vom 19. April (Karfreitag) bis 30. April; Sa, So, Feiertage 10 bis 17 Uhr.

Aufgrund der Sanierungsarbeiten gilt ein reduzierter Eintrittspreis von 4,50 Euro.

Ab 1. Mai gelten andere Öffnungszeiten.

Insgesamt beteiligten sich mehr als 20 Vereine aus Wörlitz, Oranienbaum, Dessau und Horstdorf an dem bunten Umzug. Doch Konfetti und Luftschlangen regnete es nicht. Vielmehr wurden kleine Süßigkeiten, aber auch Apfelsinen und Bananen verteilt.

Besucher in kurzen Ärmeln

Nach einer guten Dreiviertelstunde versammelten sich die Besucher am klassizistischen Wörlitzer Schloss. Die Direktorin der Dessau-Wörlitzer Kulturstiftung, Brigitte Mang, begrüßte sie dort. „Kann es denn ein schöneres Wetter für ein Frühlingserwachen geben als heute?“, fragte sie die zahlreichen Gäste auf der Schlosswiese, die teilweise kurzärmlig und mit Sonnenbrille erschienen sind. Durch lautes Klatschen und Pfeifen stimmten sie der Parkchefin zu.

In der Begrüßungsrede gab Mang noch einige Ausblicke und erklärte, wie es zum diesjährigen Motto gekommen ist. „Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz erweitert die Ausstellung über das Leben und Wirken des Naturforschers Georg Forster. In neuen Räumen des Schlosses werden restaurierte Alltagsgegenstände aus der Südsee präsentiert.“ Ab dem 6. Mai können diese in den Räumen des Schlosses besichtigt werden. Somit war das Motto für das diesjährige Frühlingserwachen naheliegend.

Nach ihrer Rede übergab Brigitte Mang das Wort an das Anhaltische Fürstenehepaar Franz und Louise. Die beiden hatten eine ganz bestimmte Aufgabe, wie Louise erklärte: „Auch in diesem Jahr wollen wir uns dafür erkenntlich zeigen und die schönste Präsentation prämieren.“

Bereits nach kurzer Bedenkzeit der beiden Adligen stand die Entscheidung fest. Prämiert für die beste Leistung beim Umzug wurde das Oranienbaumer Ampelhaus. „Woohoo“, riefen die 24 Umzugs-Mitglieder, umarmten sich für diesen Erfolg und stürmten auf die Bühne, wo sie die Urkunde entgegennahmen.

„Ich bin etwas sprachlos. Damit habe ich jetzt wirklich nicht gerechnet“, sagte Mitstreiterin Ines Gerds. Die Kostüme sind aufgrund vieler guter Ideen entstanden - von Ganzkörperanzügen in Rot, Gelb und Grün bis hin zu Obsthüten und selbstgebastelten Taschen aus einem alten Gartenschlauch und Filzstoff.

Südländische Melodien

Nachdem die Gewinner gekürt wurden, verwandelte Tänzerin Vivian del Rio die Schlossempore in eine hawaiianische Insel. Den Besuchern schien es zu gefallen: Sie wippten im Takt zu der südländischen Melodie und unterhielten sich ausgelassen.

„Das ist wieder richtig toll in diesem Jahr. Und das Wetter spielt auch mit“, sagt Bärbel Hense aus Dessau, die zum wiederholten Mal zum Frühlingserwachen gekommen ist. Enttäuscht wurde sie nicht, auf eine Attraktion folgte die nächste: Noch während die Leipzigerin Vivian Hula tanzte, baute unweit des Schlosses Christina Walch ihren überdimensionalen Stuhl auf.

Darauf positionierte sich der Rasengärtner, der ein Kostüm aus Kunstrasen trug, das die Hobbyschneiderin selbst entworfen hatte. Aus seinem grasgrünen Buch rezitierte der Gärtner Gedichte bekannter Schriftsteller.

Weitere Höhepunkte des zweitägigen Festes waren der Frühlingsmarkt, verschiedene Konzerte und natürlich die legendäre Gondelwettfahrt auf dem Wörlitzer See am gestrigen Sonntag.

(mz)