1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Mansfeld-Südharz
  6. >
  7. Museumstag in Mansfeld-Südharz: Museumstag in Mansfeld-Südharz: DDR-Alltag Münzprägung und die Europa-Idee von Novalis

Museumstag in Mansfeld-Südharz Museumstag in Mansfeld-Südharz: DDR-Alltag Münzprägung und die Europa-Idee von Novalis

Von Christiane Rasch 21.05.2016, 09:50
Der Bücherschrank im Spengler-Haus in Sangerhausen wird zum Museumstag auch geöffnet.
Der Bücherschrank im Spengler-Haus in Sangerhausen wird zum Museumstag auch geöffnet. Maik Schumann

Eisleben/Hettstedt/Sangerhausen - Deutschlandweit öffnen am 22. Mai die Museen und feiern den Internationales Museumstag. Auch Einrichtung in Mansfeld-Südharz beteiligen sich am Aktionstag mit dem Motto „Museen in der Kulturlandschaft“. Den Anlass nutzen einige Museen rund um Sangerhausen, Eisleben und Hettstedt, um neue Ausstellungen zu eröffnen. Welche Museen teilnehmen und was den Besuchern an diesem Tag geboten wird.

Vom Thema des Museumstages inspiriert hat das Spengler-Museum in Sangerhausen die Sonderausstellung „Die Goldene Aue - Bilder und Texte aus einer alten Kulturlandschaft“ auf die Beine gestellt. Zu sehen sind unter anderem seltene historische Fotografien, alte Berichte sowie einst in der Landwirtschaft verwendete Geräte. Ein Einführung in das Ausstellungsthema erhalten Besucher um 14 Uhr. Im Museumscafé können sie sich anschließend bei einem Kaffee und Kuchen stärken. Geöffnet hat das Museum von 13 bis 17 Uhr.

Literarisches gibt es zum Museumstag im Wohnhaus von Gustav Adolf Spengler in der Hospitalstraße 56. Jeweils 13 und 15 Uhr wird der Bücherschrank des Sangerhäuser Heimatforschers geöffnet.

Pünktlich zum Museumstag wird im Burg und Schloss Allstedt die neue Sonderausstellung eröffnet. Unter dem Titel „Von Menschenhand. Landschaftsmalerei der Mansfeld-Galerie“ werden Gemälde aus den Jahren 1949 bis 1989 gezeigt. In diesen trifft Bergbau auf moderne Industrieanlagen. Die Bilder, die aus der Sammlung des früheren Mansfeld Kombinats stammen, waren zuvor bereits in Hettstedt und Sangerhausen zu sehen. Zu Ausstellungseröffnung in Allstedt wird um 15 Uhr ein Einführungsvortrag gehalten.

Auf der folgenden Seite lesen Sie, was in Stolberg geboten wird.

In Stolberg beginnt das Programm rund um den Museumstag bereits am Freitagabend in der „Alten Münze“. Am 21. Mai führen Münzmeistergesellen durch das 1535 erbaute Fachwerkhaus. Los geht es um 20 Uhr.

Einen Tag später werden in dem Museum Feinsilbermedaillen am großen Balancier geprägt. Daneben gibt es im Hof des Museums einen kleinen Flohmarkt Geöffnet ist von 11 bis 17 Uhr.

Bei einer Führung können Besucher um 11.30 und 15.30 Uhr das Schloss Stolberg erkunden. Treffpunkt ist der Schlossinnenhof. Das Museum ist von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

Stadtführerin Rosemarie Riese lädt um 10 Uhr zu einer Wanderung unter dem Motto „Stolberger Geschichte(n) erleben“. Los geht es am Münzer-Denkmal am Markt. Die fünf Kilometer lange Strecke führt über alte Wege und verspricht schöne Aussichten. Es geht zudem vorbei am Museum „Alte Münze“, in das Besucher auch an diesem Tag eingeladen sind. Teilnehmern der Wanderung wird festes Schuhwerk empfohlen.

Was zum Museumstag in Kelbra, Hettstedt und Bennungen geboten wird.

Im Heimatmuseum Kelbra widmet sich der Geschichte der Fleischerinnung. Unter anderem werden alte Urkunde und eine Fleischerinnungslade aus dem Jahr 1683 zu sehen sein. Geöffnet ist das Museum in der Zeit von 10 bis 16 Uhr.

Am 22. Mai wird das Kunstmuseum Humboldt-Schloss in Hettstedt feierlich eröffnet. Außerdem führt der Förderverein Mansfeld-Museum um 10 und 14 Uhr über das Außengelände des Schlosses und zum Lichtloch 24. Geöffnet sind das Mansfeld-Museum und das Kunstmuseum von 11 bis 17 Uhr.

Seit 2009 befindet sich in der Breiten Straße 12 in Bennungen das „Kleine DDR-Museum“. Die Museumsgründerin Kerstin Weitz gibt auch zum Museumstag anhand von Alltagsgegenständen einen Einblick in das Leben in der DDR. Beim Anblick der Zeitungen, Bücher, Möbel, Spielzeug und Haushaltsgegenstände leben bei den Besuchern Kindheits- und Jugenderinnerungen auf.

Auf der folgenden Seite lesen Sie, wo in der Region darüber hinaus der Museumstag gefeiert wird.

Im Schloss Oberwiederstedt befindet sich der Sitz der Novalis-Forschungsstätte der Frühromantikforschung und das Novalis-Museum. Derzeit wird dort die Ausstellung „Die Europa-Idee von Novalis um 1800. Antike Rezeption zwischen Mythos und Utopie“ gezeigt. Zu sehen ist diese von 10 bis 16 Uhr. Anlässlich des Museumstages werden außerdem geführte Spaziergänge durch Schloss, Park und Garten angeboten. Diese beginnen 10, 12 und 14 Uhr.

Die Heimatstube in Polleben öffnet anlässlich des Museumstages von 14 bis 15 Uhr.

Ab 11 Uhr können auch die Regionalgeschichtlichen Sammlungen Lutherstadt Eisleben besichtigt werden. In der Alten Bergschule in der Sangerhäuser Straße 12 wird an diesem Tag die neu gestaltete Dauerausstellung eröffnet. Diese widmet sich dem früheren Bergschullehrer und Eisleber Ehrenbürger Carl-Friedrich Ludwig Plümicke.

Einen Überblick über das Programmdes bundesweit stattfindenden Aktionstages gibt es unter: www.museumstag.de (mz)