Stadt als Holzhändler Allstedt: Stadt verkauft Schadholz, Stämme und Leseholz
Allstedt - Jede Menge Schadholz musste in den vergangenen Monaten im Allstedter Stadtwald eingeschlagen werden. Für Privatleute, die einen Kamin oder eine Holzheizung betreiben, wird die Stadt damit auch zum Brennholzanbieter. Und der Job von Ordnungsamtsleiter Jörg Hofmann ähnelt streckenweise dem eines Försters.
Egal, ob sich jemand für fertig aufgeschichtete Stämme interessiert oder Kronenholz selbst aufbereiten will - Hofmann trifft sich persönlich mit den Leuten und weist sie ein. „Ich kann sie ja nicht einfach in den Wald schicken, der Wald ist riesengroß“, sagt er.
Allstedt: Holzverkauf füllt die Stadtkasse
Vor Ort werden die Interessenten dann auch auf die Sicherheitsbestimmungen hingewiesen. So muss man einen zertifizierten Lehrgang nachweisen, wenn man mit der Motorsäge loslegen will. Die abtransportierte Menge werde dann beim Käufer zu Hause aufgemessen, erklärt Hofmann. Für die gebotene Ehrlichkeit sorge da schon das Interesse, auch in den Folgejahren wieder Holz machen zu können. „Wer betrügt, braucht künftig nicht mehr bei uns nachzufragen“, sagt Hofmann. Leseholz, das die Käufer im Wald selbst aufbereiten, gehe für 20 Euro pro Raummeter weg, fertig zurechtgesägte Stämme kosten mehr - der Preis hänge da von der Baumart und dem Heizwert ab. Eine regelrechte Schwemme gebe es bei Fichtenholz.
Dieser Baumart haben Dürre und Borkenkäfer hart zugesetzt. Die meisten älteren Bestände sind komplett abgestorben. Doch auch Laubbäume zeigen schwere Schäden. Der Kommunalwald der Einheitsgemeinde Allstedt umfasst rund 340 Hektar in den Gemarkungen Allstedt, Winkel und Wolferstedt. Fachlich lässt die Stadt ihn durch das Forstamt betreuen. Um die Vermarktung des Holzes kümmert sich die Verwaltung aber selbst, weil man sonst auch diese Dienstleistung bezahlen müsste. Zwischen 5.000 und 10.000 Euro im Jahr fließen aus dem Holzverkauf in den Stadthaushalt, sagt Hofmann. Interessenten könnten sich an die Verwaltung wenden. Leseholz wird aber erst wieder ab dem Herbst zugewiesen. (mz)