Weihnachtsmarkt in Thale Weihnachtsmarkt in Thale: Körner sortieren für guten Zweck

Thale - „Unser Wunsch nach schönem Wetter hat sich schon mal erfüllt!“ Vizebürgermeister Guido Blosfeld blickt Freitagnachmittag optimistisch auf Thales Märchenweihnachtsmarkt, der traditionell am vierten Adventswochenende stattfindet. Da Thomas Balcerowski (CDU) aktuell die französische Partnerstadt Juvisy besucht, ist es diesmal an ihm, den Markt mit dem Anschnitt des gut zwei Meter langen Riesenstollens zu eröffnen.
Neben der bekannten Standmeile in der Karl-Marx-Straße sollten vor allem die jüngsten Besucher im Mittelpunkt stehen. Schon bei der Startzeremonie ist das so: die kleinen Funken des Thalenser Carneval Clubs entern mit ihrem Gardetanz die Bühne, gefolgt von ihren großen Mitstreiterinnen. Auch der Chor der Grundschule Geschwister Scholl und die Happy Dancer vom SV Stahl Thale waren zu sehen.
Bühnenprogramm, Märchen und Weihnachtsmann
Mehrmals täglich gab es auf der Rathausbühne ein buntes Weihnachtsprogramm und nebenan im warmen Märchenraum Geschichten mit Erzähler „Andireas“. Der Weihnachtsmann ließ sich nicht lumpen und beschenkte die jungen Thalenser gleich an allen drei Tagen.
Mit Kathy Kelly von der Kelly Family lockten die Veranstalter am Samstag einen echten Star auf die Bühne. Das kam gut an beim Publikum. Uta Theresia Blaschek war mit ihren Freundinnen Andrea Dorn und Monika Strenzke auf dem Rathausplatz und sehr angetan, auch weil „man immer irgendwen trifft“. Wenngleich es manchmal mehr Stadtfest als Weihnachtsmarkt sei, „ist das ein Muss“, ergänzte Andrea Dorn.
Diese Meinung teilten viele Bürger. Dass „Thale keine traditionelle Adventsstadt wie Quedlinburg“ sei, stellte Balcerowski bereits in den Vorjahren als bekannte Tatsache klar. Für die veranstaltende Bodetal Tourismus GmbH und ihre Partner, unter anderem den Verein „Für Thale“, sind das knifflige Voraussetzungen.
Besucher haben zahlreiche Tipps
Unter den Besuchern fielen viele Tipps, wie der Charme des Marktes vergrößert werden könnte: weniger Wochenmarktstände sollte es geben, vom Umzug in den Friedenspark war die Rede und ebenso davon, die Kettensägen-Schnitzkunst im Sommer mal nicht mythisch sondern märchenhaft zu gestalten, um so Dekorationselemente für die Weihnachtsmeile zu bekommen.
In einem waren sich die Thalenser aber wieder mehr als einig: die Rewe-Weihnachtswette, zu der Marktleiterin Sigrid Binnemann den Bürgermeister jährlich herausfordert – die gehört zweifelsfrei dazu. Wieder musste Blosfeld ran: als König hatte er sicherzustellen, dass sein Aschenputtel Julia Hildebrandt rechtzeitig zum Ball – in der regionalen Variante – Mais und Sonnenblumenkerne aus der Asche liest.
Zu Hilfe kamen die geforderten, weiteren 25 Aschenputtel und 25 Tauben. Vor allem bei letzteren zeigten sich die Bodestädter, unter ihnen auch Mitwirkende des Theaters „Fairytale“, kreativ: vom Tauben-Mobilé bis zur großen Halskette verwandelten sich die Helfer in das weiße Gefieder.
„Die haben die Vogelgrippe aber hinter sich“, beruhigte der königliche Vizebürgermeister scherzhaft. Eine gute halbe Stunde ging das Gute ins Töpfchen, das Schlechte ins Kröpfchen – geschafft! Fünfhundert Euro spendierte Sigrid Binnemann für diesen Einsatz; die Harzsparkasse verdoppelte den Betrag sogar wieder.
Letztes DDR-Überbleibsel verschwindet
Dank der doppelt guten Nachrichten ließ sich Westerhausens Ortsbürgermeister Eberhard Heintze, dessen Tiergehege-Förderverein die Spende dieses Jahr erhält, hinreißen, ein Geheimnis zu verraten: Mit dem Geld soll das letzte DDR-Überbleibsel, das Affengehege, „nach EU-Standards modernisiert werden, damit es den Tieren an nichts fehlt.“ Die ausgelesenen Körner gab es übrigens als Beigabe zur Spende.
Praktischerweise konnten die Ponys Nancy und Moritz die gleich selbst „abholen“, als sie mit dem sechsjährigen Ben und der zwölfjährigen Natalie einen kurzen Ritt vor die Bühne wagten. Anschließend durfte Aschenputtel – diesmal Nancy Hauf – mit dem Prinzen das Tanzbein schwingen, wie könnte es anders sein: zur Melodie von „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. (mz)

