1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Harz
  6. >
  7. Verkehrsproblem in Ballenstedt: Verkehrsproblem in Ballenstedt: Lösung für Lidl-Kreuzung in Sicht?

Verkehrsproblem in Ballenstedt Verkehrsproblem in Ballenstedt: Lösung für Lidl-Kreuzung in Sicht?

Von Rita Kunze 22.03.2017, 10:45
An der früheren Kreuzung von Marien-, Badeborner und Hoymer Straße in Ballenstedt wurde schon vor Jahren ein Kreisverkehr gebaut.
An der früheren Kreuzung von Marien-, Badeborner und Hoymer Straße in Ballenstedt wurde schon vor Jahren ein Kreisverkehr gebaut. Urheber: Chris Wohlfeld

Ballenstedt - Kreisverkehr? Ampel? Überweg? Seit Jahren fordert die Stadt Ballenstedt eine Lösung für die Kreuzung Quedlinburger Straße/Felsenkellerweg, die so genannte Lidl-Kreuzung. Der Bereich soll sicherer werden, erst recht, nachdem dort Ende 2015 ein Fußgänger von einem Auto erfasst wurde und starb.

Vor etwa einem Jahr wurde an einer Laterne im Kreuzungsbereich eine Kamera installiert, die den Verkehrsfluss aufzeichnen sollte. Die Auswertung der Bilder sollte als Entscheidungshilfe dienen, mit welchen Maßnahmen für mehr Sicherheit gesorgt werden kann.

Diese Auswertung liegt nun vor, sagt Stefan Hörold, Regionalbereichsleiter der Landesstraßenbaubehörde, auf Anfrage der MZ. In der kommenden Woche soll über die Ergebnisse mit Vertretern von Stadtverwaltung, Polizei und Landkreis gesprochen werden. Danach werde eine Entscheidung getroffen, welche Maßnahme umgesetzt werden kann, so Hörold.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, beispielsweise Beschilderungen, eine so genannte Querungshilfe auf der Fahrbahn, ein Kreisverkehr, eine Ampel, ein Fußgängerüberweg, eine Fußgängerampel oder auch die „Nullvariante“, mit der dann aber alles so bliebe, wie es derzeit ist.

Mehrere Varianten seien im Einzelnen daraufhin untersucht worden, in welchem Umfang sie zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beitragen, sagt Hörold weiter. Es sei eine Empfehlung erarbeitet worden, „die in der Diskussion ist“, danach gebe es einen verbindlichen Entscheidungsvorschlag.

Dass es so lange gedauert hat, bis die Ergebnisse vorliegen, erklärt der Regionalbereichsleiter mit dem Verfahren an sich, bei dem für jede mögliche Variante verschiedene Untersuchungen durchgeführt werden müssen.

(mz)