Disziplinarverfahren nach Anzeige? Nach Streit im Polizeirevier Harz: Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord führt Disziplinarverfahren gegen einen Polizeibeamten

Halberstadt - Die Polizeidirektion (PD) Sachsen-Anhalt Nord führt derzeit ein Disziplinarverfahren gegen den Polizeibeamten, der Marco Zeuner, den Chef des Polizeireviers Harz, angezeigt hat. Im Zuge dieses Verfahrens ist auch ein Redakteur der Mitteldeutschen Zeitung als Zeuge von der Polizei in Magdeburg befragt worden.
„Keine Auskünfte in diesem Zusammenhang”
Über die Gründe des Verfahrens hält sich die Polizeidirektion zurück. „Vor dem Hintergrund des noch laufenden Verfahrens werden keine Auskünfte in diesem Zusammenhang erteilt“, heißt es in einer E-Mail der Pressestelle. Allerdings kann davon ausgegangen werden, dass dem Kriminalkommissar vorgeworfen wird, gegen seine Verschwiegenheitspflicht als Beamter verstoßen zu haben.
Der Polizist hatte seinen Chef bei der Staatsanwaltschaft Magdeburg angezeigt. Die Vorwürfe: Verfolgung Unschuldiger, falsche Verdächtigung, Vortäuschen einer Straftat, Urkundenunterdrückung, Körperverletzung im Amt sowie Verleumdung. Darüber hat die MZ berichtet - und auch mit dem Anwalt des Polizisten gesprochen. Dieser hat die Hintergründe der Anzeige erläutert. Der Beamte selber hatte mit der MZ-Redaktion dagegen keinen Kontakt.
Staatsanwaltschaft hatte Verfahren gegen Zeuner eingestellt
Die Staatsanwaltschaft Halberstadt hatte das Verfahren gegen Zeuner eingestellt. Dagegen hat der Anzeigeerstatter erfolglos bei der Generalstaatsanwaltschaft in Naumburg Beschwerde eingelegt. Auch ein daraufhin angestrengtes Klageerzwingungsverfahren hat das Oberlandesgericht Naumburg laut Oberstaatsanwältin Eva Vogel von der Staatsanwaltschaft Halberstadt zurückgewiesen.
„Damit ist das Verfahren endgültig abgeschlossen“, sagte Eva Vogel. Hintergrund der Anzeige war der Streit um die Ermittlungsgruppe „Tadano“, zu der auch der Anzeigeerstatter gehörte und die Revierleiter Zeuner angeblich zu früh aufgelöst hat.
„Tadano“ hatte gegen eine Bande von Dieben ermittelt, die Bau- und Landmaschinen stahlen, um sie später auf der Auktionsplattform Ebay zu verkaufen. Der Name „Tadano“ leitet sich von der Marke eines Krans, von dem die Räder gestohlen worden sind, ab. (mz/iku)