Harzer Wandernadel Harzer Wandernadel: Neuer Wanderführer umfasst 222 Orte

Quedlinburg - Ein neuer Stempel- und Wanderführer der Harzer Wandernadel liegt jetzt vor. Die Möglichkeit, den gesamten Harz mit seinen vielfältigen Naturschönheiten und besonderen Sehenswürdigkeiten zu entdecken und dazu ein Wanderabzeichen in unterschiedlichen Leistungsstufen zu erwerben, stößt auf ein großes Interesse.
222 attraktive und abwechslungsreiche Stempelstellen im gesamten Harzgebiet warten darauf, entdeckt zu werden. Ob Aussichtspunkt, Burgruine, Felsformation oder gemütliche Raststätte, für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Der neue Stempel- und Wanderführer soll dabei neben der offiziellen Wanderkarte (ISBN 978-3-86973-125-4) die Orientierung geben. Zu jeder Stempelstelle werden die möglichen Ausgangspunkte, die genaue Beschreibung des Streckenverlaufs sowie Informationen zu Sehenswürdigkeiten, geschichtlichen Ereignisse und Begebenheiten, historische Gebäude, Besichtigungsmöglichkeiten und vieles mehr genannt.
Durch das dichte Netz an Wanderwegen gibt es oft mehrere Möglichkeiten eine Stempelstelle zu erwandern oder mehrere Stempel in einer Wanderung zu verknüpfen. Die Entfernungen zu den nächsten Stempelstellen wurden zusammengefasst sowie weitere Wanderempfehlungen hervorgehoben. Auf eine kartographische Darstellung wurde bewusst verzichtet. Dafür wurde bei jeder Stempelstelle unter „Karte“ der Verweis zum offiziellen Kartenset der Harzer Wandernadel gegeben.
Der neue Stempel- und Wanderführer ist über den Buchhandel und die regionalen Tourismusinformationen erhältlich - ISBN 978-3-86973-128-5. (mz)