Vorm Valentinstag Besondere Gottesdienste vorm Valentinstag im Harz: Evangelische Kirchengemeinde Wernigerode und Kloster Drübeck laden am 9. Februar ein

Wernigerode/Drübeck - „Am Valentinstag wollen Menschen einander ein Zeichen ihrer Liebe geben und wünschen sich, dass die Liebe, die sie fühlen, ein Leben lang hält“, sagt Pfarrerin Heide Liebold.
In zeitlicher Nähe zum Valentinstag lädt ihre Neue Evangelische Kirchengemeinde Wernigerode am Sonntag, 9. Februar, ab 10 Uhr in den Wernigeröder Martin-Luther-Saal, Pfarrstraße 22, ein. Dort feiert die Gemeinde einen „Gottesdienst (nicht nur) für Liebende“.
Heide Liebold geht tief in die Kirchengeschichte zurück: „Der Heilige Valentin gilt als Beschützer der Liebenden. Weil er seinem christlichen Glauben nicht abschwören wollte, starb er im 3. Jahrhundert als Märtyrer.“
„Der Heilige Valentin gilt als Beschützer der Liebenden”, berichtet Pastorin Heide Liebold
Die Valentinslegende erinnere daran, dass Liebe immer auch ein Wagnis sei. „So erkläre ich mir auch die Popularität des Valentinstages. Die Menschen wissen, dass Liebe nicht selbstverständlich ist. Wer liebt und zu einem anderen Vertrauen hat, geht auch ein Risiko ein.“
Den Gottesdienst am 9. Februar stellt die Gemeinde unter das Motto „Ich und Du“. Hans-Jürgen Scheruhn, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Harz, und seine Frau Diana Behrens gestalten diesen als Gesangsduo mit. Das Paar, das zwei Kinder hat, probt derzeit mit viel Herzblut. Sie hatten die Idee, der Gemeinde ihre Lieblings-Liebeslieder vorzustellen.
Eingeladen sind aber nicht nur glückliche Paare, sondern auch alle, die sich nach mehr Liebe in ihrem Leben sehnen oder einfach an diesem Tag an einen lieben Menschen denken wollen. „Wer möchte, kann sich am Ende des Gottesdienstes den Segen Gottes ganz persönlich zusprechen lassen – als Single, als Paar oder als Familie“, lädt Pfarrerin Liebold ein.
Segnungsgottesdienst in Klosterkirche St. Vitus im Kloster Drübeck
Das Evangelische Zentrum Kloster Drübeck heißt direkt am 14. Februar ab 19 Uhr Paare zu einem Segnungsgottesdienst in der Klosterkirche St. Vitus willkommen. Geleitet wird er von Regionalbischof Christoph Hackbeil und seiner Frau, der Drübecker Pfarrerin Ulrike Hackbeil.
Anschließend sind alle zu einem romantischen Essen der Drübecker Klosterküche bei Musik und Liebeslyrik im Adelbrinsaal eingeladen. Die Folkloregruppe „Hoahnenfoot“ von Kerstin und Andreas Finger aus dem altmärkischen Drömlingsdorf Dannefeld präsentiert ihr Programm „Der Liebe Ziel ist wonniglich“.
Es erwarten die Liebenden Lieder und Gedichte aus drei Jahrhunderten. Brav und lieb, aber auch derb und liederlich, versprechen die Künstler, werde aus unterschiedlichen Blickwinkeln dieses den Menschen begleitende alte, ewig junge Thema beleuchtet: die Liebe. (mz)