Kultur- und Freizeit-Tipps für heiße Tage Kultur- und Freizeit-Tipps für heiße Tage: Hier kühlen Sie sich ab!
Halle (Saale) - Von Altjeßnitz bis Zeitz - hier haben wir Ausflugstipps für heiße Tage in Sachsen-Anhalt aufgelistet - ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Falls Sie noch einen Tipp haben, wo man auch an heißen Tagen Entspannung oder Unterhaltung findet, schicken Sie uns eine E-Mail an [email protected] mit dem Stichwort "Hitze-Tipp" oder kontaktieren Sie uns via Facebook oder auf Twitter!
Am Goitzsche-See bei Bitterfeld
Badegäste, Segler und Surfer sind unterwegs auf dem großen Goitzsche-See, der früher mal ein Tagebau war. und die Fahrgastschiffe schippern volle Kraft voraus. Es gibt einen Fahrradverleih, mehrere Restaurant am Ufer laden ein und man kann mit zwei Schiffen über den See fahren: Abfahrtszeiten unter www.ms-vineta.de sowie www.ms-reudnitz.de
In den Höhlen in Rübeland
In Rübeland im Harz gibt es gleich zwei Höhlen: Die Hermannshöhle wurde 1866 bei Straßenbauarbeiten entdeckt und nach ihrem Erforscher Hermann Grotrian benannt. Hier gibt es herrlichen Tropfsteine und eine Kammer mit funkelnden Calzit-Kristallen. Die Baumannshöhle ist eine der ältesten Schauhöhlen der Welt, seit 1646 finden hier Führungen statt.
Im Irrgarten in Altjeßnitz
Lustwandeln wie zu Zeiten des Barock? Das ist heute noch möglich im Gutspark von Altjeßnitz. Dort befindet sich der größte und älteste barocke Irrgarten Deutschlands mit einer Fläche von 2.600 Quadratmeter. Die etwa zwei Meter große Hainbuchenhecke lässt Menschen verschwinden und irgendwann wie- der auftauchen. Sollten Geduldige die Plattform im Zentrum erreichen, können sie den gesamten Garten überblicken. Mit dem Anlegen der Parkanlage im barocken Stil wurde 1699 begonnen. Geöffnet hat der Gutspark Altjeßnitz Montag bis Freitag von 12 bis 18 Uhr. Sonnabend, Sonntag und an Feiertagen ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 2 Euro, für Kinder 1 Euro.
Im Bergbau-Museum Grube Glasebach in Straßberg
Dunkelheit, tropfendes Wasser, enge Stollen: Unter welch schwierigen Bedingungen die Bergleute arbeiten mussten, können Besucher der Grube Glasebach in Straßberg erleben. Neben dem begehbaren Untertagebereich vermitteln Schachtanlage und Museum Wissenswertes. Telefon 039489 / 226; geöffnet: dienstags bis donnerstags 10 bis 16, Samstag und Sonntag 10 bis 17 Uhr. Letzte Führung eine Stunde vor Schließzeit.
Im Gangsystem unter Zeitz
Das Gangsystem unter Zeitz ist einzigartig. Auf rund 700 Metern werden Gäste durch die Gewölbe geführt. Einst waren es Keller, in denen unter der Stadt Bier gelagert wurde. Im Krieg wurden die Keller verbunden. Der Eingang ist am Altmarkt, Öffnungszeiten dienstags, samstags, sonn- und feiertags 10 bis 17 Uhr, mittwochs bis freitags von 10 bis 15 Uhr
In der Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode
Die Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode besitzt die älteste Nachbildung des Grabes Christi in Deutschland. Die 1000-jährige Kirche ist eines der wichtigsten Denkmäler der Romanik. Sie wurde 961 erstmals erwähnt und befindet sich zum Teil noch im Zustand des 10. Jahrhunderts. Burgstraße 3, Telefon: 039485/275, geöffnet 9 bis 17 Uhr, sonntags nach dem Gottesdienst, Führungen 15 Uhr, Eintritt 1 Euro, Führungen 3 Euro.
Auf Schloss Neuenburg bei Freyburg
Hoch oben über der Unstrut prägen Schloss Neuenburg und der Turm „Dicker Wilhelm“ das Bild der Weinstadt Freyburg. Sie wurde um 1090 vom Thüringer Grafen Ludwig dem Springer gegründet und gilt als Schwesternburg der Wartburg. So hielt sich auch die Landgräfin Elisabeth von Thüringen in der Burg auf. Ausstellungen und Öffnungszeiten: www.schloss-neuenburg.de
Im Schloss Reinharz bei Bad Schmiedeberg
In der Dübener Heide nahe der Kurstadt Bad Schmiedeberg kann das Wasserschloss Reinharz besucht werden. Die barocke Anlage ist eingebettet in einen malerischen Park. An Wochenenden kann man sich führen lassen oder im Café „Löser“ einkehren. Im Gärtnerhaus besteht die Möglichkeit, „königlich“ zu logieren. Alle Infos, Rundgangtermine und mehr stehen auf www.schloss-reinharz.de
Auf der Sommerrodelbahn in Wippra
Wippra bietet mehr als Sommerrodelbahn und Kletterwald (Foto) am Schlossberg samt der rasanten, 70 Meter langen Seilfahrt über die Rodelbahn hinweg. Man kann sich auch am 18 Meter hohen Kletterfelsen versuchen oder im Brauereimuseum Bier nach alten Rezepturen kosten: beim einzigen Bier-Sommelier im Land. Weitere Informationen www.wippra-bier.de oder www.wippra-harz.de
Am Süßen See in Seeburg
Der Süße See ist im Sommer immer ein Anziehungspunkt. Einfach mal die Seele baumeln lassen beim Baden oder beim Bootfahren oder einer Radtour rund um den See. Bei Winzer René Schwalbe im Weingut Rollsdorfer Mühle in Rollsdorf gibt es einen guten Wein.
Einen Tierpark, einen Dom, eine Burg, ein Seebad und ein gekühltes Museum stellen wir ihnen auf der nächsten Seite vor!
Im Strandbad Adria in Dessau
Die „Adria“ in Dessau (direkt an der Autobahnabfahrt Dessau-Ost) lockt mit See, Sandstrand, Liegewiese, einem Kletterwald und Campingplatz. Informationen zu den Angeboten unter: www.freizeit-park-adria.de
Im Tierpark in Dessau
Der landschaftsgeschützte Tierpark, der sich über elf Hektar erstreckt, beherbergt inmitten seltener Bäume und Sträucher rund 500 Tiere in 120 verschiedenen Arten. Er ist Dessaus größtes und beliebtestes Naherholungszentrum, das mit Fauna und Flora besticht. Die Besucher können sich an Kängurus erfreuen oder an Braunbären. Mit etwas Geduld finden sich auch die Zwergseidenäffchen. Natürlich gibt es auch ein Streichelgehege. Der Tierpark, Querallee, ist in den Sommermonaten täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen 3,50 Euro Eintritt, Schüler ab 17 und Studenten zahlen 2,50 und Kinder von 3 bis 16 Jahren 1,50 Euro.
Im Naumburger Dom
Der Naumburger Dom ist vor allem wegen seiner Stifterfiguren Uta und Ekkehard berühmt. Entstanden sind sie in der Werkstatt des Naumburger Meisters. Ausstellung, Domschatzkammer und Domgarten laden ebenso ein.
Auf Burg Freckleben bei Aschersleben
Die Burganlage Freckleben bietet mit der Drehspindelleiter im Bergfried eine Besonderheit. Die Wallanlagen sind gut erhalten und vieles von romanischer und gotischer Bausubstanz ist noch da. Besichtigung über Tel. 034785/20305
Im Freibad in Aschersleben
Einen Besuch wert ist das idyllisch Unter der Alten Burg gelegene Freibad von Aschersleben. Naturnah gestaltet und gut gepflegt, bietet es Erholung pur. Wer genug hat vom Planschen und Schwimmen, der kann sich auf dem Bolzplatz, beim Volleyball oder Basketball austoben. Für die kleine Verpflegung sorgt ein Kiosk. Geöffnet ist von 10 bis 19 Uhr, Tel. 03473/226200
Im Abenteuerland bei Neu Königsaue
Das Abenteuerland bei Neu Königsaue lässt bei Kindern keine Wünsche offen. Das 80 000 Quadratmeter große Areal ist kein herkömmlicher Spielplatz, sondern ein wahres Spielparadies mit einem riesigen „Sandsee“ samt Piratenschiff, fantasie- und liebevoll bis ins Detail gestalteten Holzfiguren und vielen Geräten zum Klettern, Schaukeln und Balancieren. Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es ein Imbissangebot. Wer mag, kann einen der Grillplätze nutzen und sich selbst sein Würstchen oder ein saftiges Steak brutzeln. Geöffnet von 10 bis 20 Uhr, kostenlose Nutzung, parken drei Euro, Königsauer Straße in Neu Königsaue.
Am Stausee in Kelbra
Am Fuße des Kyffhäusergebirges liegt der Stausee Kelbra. Unmittelbar am Ufer der Talsperre erstreckt sich der sechs Quadratkilometer große See, der größte in der Region. Den Besuchern wird ein vielseitiges Angebot, wie Segeln oder Surfen geboten. Wer länger bleiben möchte, kann sich auf dem Campingplatz einquartieren. Das Strandbad ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen: www.stausee-kelbra.de
Im Schloss Wallhausen bei Sangerhausen
Das im 16. Jahrhundert erbaute Schloss in Wallhausen präsentiert seinen Gästen Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst sowie einen Skulpturenpark im Schlosshof. Für die Besucher gibt es die Möglichkeit im Schloss zu über- nachten und sich im hoteleigenen Restaurant kulinarisch verwöhnen zu lassen. Informationen zum Schloss erhalten Interessenten unter: www.schlosswallhausen.de
Im Seebad in Edderitz bei Köthen
„Sandstrand und Liegewiese in sehr guter Qualität“ bescheinigt die Badegewässerkarte des Magdeburger Sozialministeriums dem Seebad in Edderitz. Gleiches gilt für das Wasser in dem stillgelegten Tagebau. Wegen seines flachen Ufers ist der See für Familien mit Kindern gut geeignet. Rettungsschwimmer des DRK sorgen für Sicherheit. Neben einem Strandcafé gibt es einen Spielplatz, einen Rosengarten, eine Skaterbahn, eine Kegelanlage, einen geologischen Lehrpfad mit Findlingen aus dem Tagebau sowie einen Zeltplatz mit Sanitärtrakt. Das Seebad ist nur bei Badewetter geöffnet. Informationen unter 034978/2650 und www.seebad-edderitz.de
Im Schokoladenmuseum in Halle
Damit die süßen Kunstwerke im Halloren Schokoladenmuseum in Halle, darunter das einzigartige Schokoladenzimmer, das aus 14.00 Kilogramm Schokolade und 300 Kilogramm Marzipan gestaltet wurde, nicht schmelzen, werden die Räume auf 18 Grad Celsius klimatisiert. Die 900 Quadratmeter große Ausstellung umfasst auch einen Schaugang mit Panoramablick in die Halloren-Confiserie, wo feinste Pralinen und Trüffel produziert werden. Kontakt und Öffnungszeiten auf www.halloren.de
Im Kunstmuseum Moritzburg in Halle
„Logical Emotion. Zeitgenössische Kunst aus Japan“ lautet der Titel der aktuellen Sonderausstellung im Kunstmuseum Moritzburg in Halle. „Unsere Ausstellungsräume haben immer eine Temperatur zwischen 19 und 20 Grad - bei den momentanen Außentemperaturen fühlt sich das äußerst angenehm an!“, berichtete Museum-Sprecherin Katrin Greiner. Die Ausstellung sei „sehr bunt, sehr schrill und mit dem Werk von Yayoi Kusama auch weltberühmt - die New Yorker standen 2013 in langen Schlangen an, um diese Rauminstallation zu sehen“. Besucher würden so zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: kein langes Anstehen und Abkühlung. An der Kasse gibt es zudem einen Trinkwasserspender und das MoritzKunstCafé serviert bei Bedarf kühle Getränke, darunter selbstgemachte Limonaden, zum Beispiel „Rhabarber/Zitronengras“. (mz/wsl)



















