1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Burgenlandkreis
  6. >
  7. Sommer-Art-Pleinair: Sommer-Art-Pleinair: Im Kunsthof Muschwitz treten Hobby-Künstler in Gerhart-Hauptmanns Fußstapfen

Sommer-Art-Pleinair Sommer-Art-Pleinair: Im Kunsthof Muschwitz treten Hobby-Künstler in Gerhart-Hauptmanns Fußstapfen

Von Heike Riedel 23.07.2016, 15:48
Sich im Arbeiten mit Ton einmal auszuprobieren, dazu biete der Muschwitzer Kunsthof Gelegenheit. Auch andere Kunstformen entstehen. Im Kunsthof Muschwitz von Ehepaar Böttcher ist Gerhart Huaptmanns Leben Inspiration für Profis und Semi-Profis.
Sich im Arbeiten mit Ton einmal auszuprobieren, dazu biete der Muschwitzer Kunsthof Gelegenheit. Auch andere Kunstformen entstehen. Im Kunsthof Muschwitz von Ehepaar Böttcher ist Gerhart Huaptmanns Leben Inspiration für Profis und Semi-Profis. Michael Thomé

Muschwitz - Man entdeckt die Menschen kaum im Kunsthof Muschwitz. Doch eine Spur von Steinen, Keramik-Skulpturen und -tafeln führt hinein ins dichte Grün des Gartens, den das Künstlerehepaar Wolfgang und Brigida Böttcher seit 1980 sein Eigen nennt.

Und dort arbeiten in verschiedenen schattigen Winkeln die Teilnehmer des diesjährigen Sommer-Art-Plenairs, zu dem der in Leipzig ansässige Verein Pikanta bereits viele Jahre einlädt. Deshalb nach Muschwitz, weil Brigida Böttcher die Vereinsvorsitzende ist und mit ihrem Mann in ihrem Kunsthof sowohl Raum wie auch Atmosphäre für kreatives Schaffen findet.

Zwölf Gleichgesinnte, nach Böttchers Worten Profis und Semi-Profis, haben in diesem Jahr einen der mittlerweile limitierten Plätze für den Kurs ergattert. Drei Tage am Stück ist jeder mindestens dabei. Schließlich muss das Thema erst einmal aufgenommen und die Idee entwickelt sein, bevor man sie ohne Zeitdruck und mit der Bereitschaft, sie in der Arbeit noch reifen zu lassen, umsetzt.

Kunst auf die Straße bringen

City-Bags sind zum Beispiel entstanden, die eines Tages mit jedem ihrer Träger als Galerist Kunst auf die Straßen bringen könnten. Doch erst einmal werden einige einziehen in eine Ausstellung dort, wo der Verein sein neues Domizil in Leipzig hat, in die Villa Bösenberg in der Erfurter Straße 4.

Und danach gehen sie in eine Auktion. Zu den Bildern auf den Papiertüten - Zeichnungen und Aquarelle - hat Gerhart Hauptmann die Männer und Frauen angeregt. Ihm hat sich der Verein in diesem Jahr aus Anlass seines 70. Todestages verschrieben. Aufmerksam geworden ist er auf den bedeutendsten deutschen Vertreter des Naturalismus in der Literatur im vorigen Jahr bei einem internationalen Pleinair in Beeskow.

Hauptmann hat sich selbst ein Jahr in Rom in einer Bildhauerklasse an einer germanischen Kriegerfigur probiert, die Bildhauerei aber aufgegeben, nachdem ihm die Tonarbeit zusammengerutscht ist, berichtet Brigida Böttcher.

In Dresden hat er gezeichnet. Die erst nach seinem Tod veröffentlichten Reisetagebücher seiner Begegnung mit Venedig 1897 haben Böttchers und andere Pikanta-Mitglieder schließlich Hauptmann auch näher gebracht. Seine Zeilen konnten sie an den eigenen Erfahrungen ihrer Kunst- und Studienreise in diesem Jahr nach Mailand und Venedig messen.

Fischelante Flitzpiepen

Fischmotive, ein Fisch, der durch die Kanäle von Venedig schwimmt, Gebäude, die den Betrachter nach Italien versetzen, Hauptmann als Schatten in einer Gondel. . . - manches Motiv ist beim Muschwitzer Pleinair gleich direkt auf den Papiertüten (City-Bags) entstanden, andere auf Zeichenpapier, das auf die Tüten aufgeklebt wird.

Weißenfelser Aquarellmaler um Roswitha Puck haben sich zum Beispiel mit eingebracht. Die Sonne mit Windrad stammt von Gisela Ritter aus Leipzig. Sie setzt sich so mit Windräders in der Landschaft auseinander. Nicht nur aus der näheren Umgebung auch aus Döbeln, Dresden und selbst Ingolstadt sind in diesem Jahr Teilnehmer angereist.

Die letzten Tage nutzen Adelheid Köhler aus Muschwitz, Ursula Geschwandner aus Lützen, Erika Rosenfeld und Gisela Ritter aus Leipzig schließlich noch, sich mit Ton zu beschäftigen.

Da entstehen Vasen, Kübel, Teller, Tassen, kleine Objekte zur Zierde des Gartens. Sich ausprobieren wie Gerhard Hauptmann, auch das passt schließlich zum Thema. So sind sie alle die „Fischelanten Flitzpiepen“, von denen der Schriftsteller schreibt, und „Vor Sonnenaufgang - im Pleinair Grün - Nach Sonnenuntergang“ in Muschwitz aktiv, so wie es das Kursthema vorgibt. (mz)