In Wendelstein geht Wunsch in Erfüllung In Wendelstein geht Wunsch in Erfüllung: Ein neues Haus für das Dorf

Wendelstein - Noch sind die Räume im Dorfgemeinschaftshaus Wendelstein fast leer. „Doch bald wird hier reges Leben einziehen“, berichtet Thomas Jentsch, Vorsitzender des Feuerwehrvereins Wendelstein, bei einem ersten Rundgang mit zahlreichen Gästen durch das weitläufige Gebäude, das am Sonnabendabend mit einer Einweihungsfeier der Nutzung übergeben wurde.
Ein seit 20 Jahren gehegter Wunsch konnte nun dank umfangreicher Fördermittel aus dem EU-Programm „Leader“ beziehungsweise dem Landesverwaltungsamt verwirklicht werden. Unter Einbezug von Eigenleistungen und Mitteln aus dem Haushalt der Gemeinde Kaiserpfalz konnte eine Wertschöpfung von rund 500.000 Euro mit der Außen- und Innensanierung des Flachbaues in L-förmiger Bauweise geschaffen werden. Ursprünglich war in dem Haus, einem Ortsteil der Gemeinde Kaiserpfalz mit etwa 100 Einwohner, ein Kindergarten mit Krippe untergebracht.
Feuerwehrverein als Initiator
Nach 1990 nutzten die Wendelsteiner das Gebäude als Treff für Senioren, für Zwecke des Feuerwehrvereins, als Wahllokal und Versammlungsraum. Allerdings war der Gesamtzustand stark verschlissen und eine Erneuerung vonnöten. Der Feuerwehrverein mit derzeit 48 Mitgliedern setzte sich ein, dass das einzige kommunale Gebäude in Wendelstein über die zur Verfügung stehenden Förderinstrumente und dank der Gemeinde als Projektträger instand gesetzt wurde.
Allein aus dem „Leader“-Programm flossen über 241000 Euro in das Vorhaben. Entsprechend dem Handlungsfeld „Entwicklung und Belebung von Kommunen unter Beachtung des demografischen Wandels“ ebnete die „Leader“-Aktionsgruppe Naturpark Saale-Unstrut-Triasland mit ihrer Befürwortung den Weg für diese Projektförderung. Somit erteilte das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd als Bewilligungsstelle sowie das Landesverwaltungsamt die Freigabe zur Förderung.
Auch für Senioren und Feste
Multifunktionale Nutzung bedeutet, dass in dem Dorfgemeinschaftshaus ein Gebäudeflügel für die Feuerwehr mit separatem Eingang und ein Flügel für das Vereinsleben entstanden sind. „Dadurch wird auch dem bürgerschaftlichen Engagement Raum gegeben“, erklärte Antje Rockstroh, Mitarbeiterin vom Leader-Managementbüro „Finneplan“ Steffi Einecke. Das Dorfgemeinschaftshaus wird durch ortsansässige Vereine, Seniorentreff und Feuerwehr mit Dorf- und Vereinsfesten, als Versammlungsraum und für Familienfeiern genutzt. Es entstanden ein großer Versammlungsraum, eine Küche, ein Spielraum und Vorraum. Der Feuerwehr stehen nach Geschlechtern getrennte Umkleide-, Dusch- und Sanitärräume, Versammlungsraum, Flur, Lagerraum und Büro des Wehrleiters zur Verfügung. Eine Besonderheit ist die kombinierte Nutzung von Feuerwehr und Dorfgemeinschaftshaus unter einem Dach. „Das Haus wird zu einem zentralen Anlaufpunkt für alle Generationen des kleinen Dorfes und trägt nachhaltig zur Entwicklung und Belebung der Kommune sowie zur Stärkung der dörflichen Gemeinschaft bei“, erklärte die „Leader“-Mitarbeiterin. Sie freute sich, an die stellvertretende Verbandsgemeindebürgermeisterin Brigitte Magdlung und den Feuerwehrvereinsvorsitzenden Thomas Jentsch die „Leader“-Plakette zu überreichen, die am Hauseingang angebracht wird.
Innerhalb von drei Projektstufen der „Leader“-Förderung begann die erste Maßnahme im Jahr 2013/2014 mit der Dacherneuerung. 2016 folgte die Sanierung der Fassade mit Türen und Fenstern und im Bauabschnitt von 2017 bis 2019 wurde die Innensanierung umgesetzt.
50.000 Euro Eigenleistungen
Diese Maßnahme umfasste Sanitäranlage, Heizung, Elektroinstallation, Trockenbauarbeiten, Erneuerung von Türen, Fußboden- und Fliesenarbeiten, Belag- und Malerarbeiten in den Versammlungsräumen. Seitens der Gemeinde Kaiserpfalz wurde das Projekt mit rund 200000 Euro in diesem Zeitraum untersetzt. Der Feuerwehrverein trug mit rund 50000 Euro Eigenleistungen bei. Leitungen, so zur Abwasserentsorgung, wurden dabei verlegt sowie das Inventar für Wehrleiterbüro, Küche und Thekenanlage bereitgestellt.
Thomas Jentsch dankte den zur Eröffnung gekommenen Bürgermeister der Gemeinde, Uwe Reiche, den Ratsmitgliedern, Vertretern vom Bauamt der Verbandsgemeinde An der Finne, dem „Leader“-Management-Büro Einecke und den Geschäftsführern der am Bau beteiligten Firmen für ihre Unterstützung, Bauüberwachung und in hoher Qualität geleistete Arbeit. „Wendelstein ist um ein wunderbares Objekt und Schmuckstück reicher geworden“, so Jentsch, der die Gäste zu Kaffee und Kuchen der Vereinsfrauen und einem geselligen Grillabend einlud.
