Herbstmarkt Herbstmarkt : Wethautal feiert in Löbitz

Löbitz - Volksfest für Jung und Alt mit musikalischen Einlagen sowie Leistungsschau der Wirtschaft im Wethautal: So präsentierte sich am Tag der Deutschen Einheit auch die vierte Auflage des Herbstmarktes der Verbandsgemeinde (VG) Wethautal in Löbitz. Stattgefunden hat der Markt erneut in einem Hüttendorf, das von der Festhalle bis zur Kirche, vom Kulturhaus bis zur Wiese vor dem Grünen Hof reichte, kurz gesagt, fast den gesamten Ort einnahm. Und so viel Platz war auch nötig.
Boten doch an rund 30 Ständen Händler, Direkterzeuger, Firmen, Floristen und Vereine ihre Waren oder kulturellen und sportlichen Offerten an. Überall im Dorf zwischen Festhalle, Kulturhaus und Grünem Hof war etwas los - man konnte bummeln, schlemmen und bei zahlreichen Gewerbetreibenden oder Direktvermarktern aus dem gesamten Gemeindegebiet und der umliegenden Region nach Herzenslust einkaufen, seien es nun Wein und Honig, Blumengestecke, bestrickende Sachen vom Verein „Flotten Nadeln“ oder gemalte Ölbilder und Aquarelle.
Wobei, dass hob VG-Bürgermeisterin Kerstin Beckmann in ihrer Eröffnungsrede hervor, das Volksfest nur dank vielfältigen privaten Engagements in dieser räumlichen Weite stattfinden konnte. So durch Bereitstellung der Flächen für die Stände oder als Parkplätze, auf denen die Großgestewitzer Feuerwehrleute umsichtig die motorisierten Gäste einwiesen. Dafür gab es viel Lob von Besuchern: „Bei anderen Volksfesten ist es oft schwierig, einen Abstellplatz für sein Auto zu finden“, sagte Gisela Harnisch aus Zeitz. „In Löbitz dagegen ist reichlich Platz vorhanden.“
Apropos Feuerwehr: Wurde 2015 der Tag der Deutschen Einheit in Löbitz und in Stößen noch separat gefeiert, so waren Feuerwehrverein und Löschtruppe aus genannter Stadt diesmal im Steinbach-Dorf mit dabei. Sie präsentierten gemeinsam mit anderen Wehren ihre Technik - insgesamt zehn Fahrzeuge -, kredenzten ein kühles Blondes oder Erbsensuppe aus der Gulaschkanone. Fürs leibliche Wohl wurde auch auf dem Platz vor der Festhalle bestens gesorgt, so mit Schwein vom Spieß, oder beim Hoffest auf dem Grünen Hof der Familie Jäkel mit Gegrilltem.
Mit den Stößener Kameraden kamen auch die Schönburger Blasmusikanten. Die Schönburger wurden, um beim kulturellen Teil zu bleiben, nachmittags zum Platzkonzert von den Possenhainern abgelöst. Musikalisch ging’s auch im Kulturhaus zu, wo in einer von Hartmut Friedland organisierten Ausstellung Rückblick auf 25 Jahre Wethautal gehalten wurde, sich Vereine vorstellten und der Gospelchor Haardorf in einem Konzert Proben seines Können gab.
Viele Gelegenheiten zu Spiel und Spaß gab’s für die jüngsten Besucher. So bei einer Mal- und Bastelstraße in der Kita, beim Bogenschießen oder bei Fahrten auf einem nostalgischen Karussell.
