Umbau des Alptraum-Bahnhofs Bahnhof Profen: Alptraum-Bahnhof wird für 2,2 Millionen Euro saniert

Profen - Schwere Bagger rollen auf Schienen, angehängt ist ein Container für Bauschutt - auf dem Bahnhof Profen tut sich was. Mit Beginn der neuen Woche wurde die Baustelle eingerichtet, große Container als Anlaufpunkt für Bauberatungen aufgestellt, der Parkplatz abgesperrt.
Über ein Gleis führt eine provisorische Baustraße, über die Material an- und abtransportiert werden kann. Die Deutsche Bahn hat mit den Bauarbeiten rund um den Bahnhof Profen begonnen.
Rund 2.2 Millionen Euro werden investiert. Die Modernisierung wird vom Land Sachsen-Anhalt gefördert und ist Teil der Zukunftsinvestitionsprogrammes des Bundes.
Sanierung des Bahnhofs in Profen: Seit 2011 nicht viel passiert
Seit vielen Jahren geht das Ringen um die Sanierung des Bahnhofes, denn bisher sah er gruselig aus. Immer wieder wurde der Beginn des Projektes verschoben.
Bereits im Jahr 2011 wurden die Baupläne von der Deutschen Bahn und der Nahverkehrsservicegesellschaft Sachsen-Anhalt (Nasa) der Öffentlichkeit vorgestellt.
Doch passiert ist in den vergangenen Jahren nicht viel. Somit wurden die Zustände nahezu unhaltbar. Die Treppen waren kaputt, die Wände beschmiert, Wildwuchs überall.
Bahnhof Profen wird saniert: Züge werden umgeleitet, Schienenersatzverkehr eingerichtet
Damit ist jetzt Schluss, denn die Arbeiten haben am Dienstag begonnen. Zuerst werden die mittleren Bahnsteige zurückgebaut. Etwa zwei Monate lang wird dieser Abriss dauern. War der Bahnsteig bisher rund 240 Meter lang, wird er nach der Sanierung nur noch etwa 140 Meter lang sein.
Die Erfurter Bahn verkehrt auf der Strecke zwischen Leipzig, Profen, Zeitz, Wetterzeube, Crossen, Gera und Saalfeld. Aufgrund der Bauarbeiten in Profen kommt es zeitweise zu Einschränkungen.
Die Züge der Linien EBx 12 und EB 22 können zeitweise nicht in Profen halten, sondern verkehren abweichend durch den Güterbahnhof. Für Fahrgäste, die nicht in Profen ein- oder aussteigen wollen, gibt es keine Fahrplanänderungen.
Morgens vor 8 Uhr und abends nach 18 Uhr halten alle Züge in Profen. Zu den anderen Zeiten verkehrt zwischen Pegau und Profen ein Kleinbus als Schienenersatzverkehr. Hier ist die Mitnahme von Fahrrädern nicht möglich. Von Profen in Richtung Zeitz rät die Erfurter Bahn, den Linienbus der PVG Burgenlandkreis 850 zu nutzen.
Detaillierte Informationen unter erfurter-bahn.de
Fünf Männer arbeiten derzeit von 8 bis 18 Uhr hier. In dieser Zeit können die Züge aus Leipzig in Richtung Gera nicht hier halten, denn sie werden über Gleis drei umgeleitet.
Ab Pegau gibt es aus diesem Grund vorübergehend einen Schienenersatzverkehr. Die Züge im Gegenverkehr halten vorerst planmäßig weiter in Profen.
Modernisierung des Bahnhofs in Profen: Sanierung soll bis Ende 2018 beendet sein
Lediglich am langen Wochenende vom Mittwoch, dem 30. Mai bis zum Sonntag, dem 3. Juni ist die Station in Profen komplett gesperrt, teilt die Deutsche Bahn mit.
Ein Schwerpunkt der Umbauarbeiten ist die barrierefreie Gestaltung. „Es wird hier keinen Fahrstuhl geben“, erklärt ein Bauarbeiter vor Ort. Dafür aber wird eine Seite der vorhandenen Treppenanlage abgerissen.
An dieser Stelle kommt eine zirka 40 Meter lange Rampe. So können Rollstuhlfahrer, Reisende mit schweren Gepäck und Eltern mit Kinderwagen bequem zum Bahnsteig gelangen. Im Rahmen der Modernisierung werden das Wegeleitsystem und die Beleuchtung erneuert. Bis zum Jahresende sollen die Arbeiten fertig sein.
Bahnhof Profen wird saniert: Positive Rückmeldungen zum Start der Bauarbeiten
„Wir freuen uns, dass die Bauarbeiten in Profen endlich losgehen“, sagt Andrea Kabisch (CDU), Ortsbürgermeisterin von Bornitz. „Aber wir wünschen uns weiterhin einen Bedarfshalt in Bornitz und Reuden“.
Auch in der Gemeindeverwaltung Elsteraue ist man froh, dass es endlich losgeht. Denn vor Jahren schon wurden Teile des Bahnhofsvorplatzes neu gestaltet.
So stehen dort ein neues Buswartehäuschen und ein überdachter Fahrradständer. „Die Scheiben am Radständer haben wir schon zweimal erneuert. Wir hoffen, dass der Vandalismus in einem sanierten neuen Umfeld auch zurückgeht“, sagt Marlies Fritsche von der Bauverwaltung der Gemeinde Elsteraue. (mz)