1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Weihnachtsmärkte: Wo rund um Zeitz Adventsstimmung aufkommt

Weihnachtsmärkte Wo rund um Zeitz Adventsstimmung aufkommt

Die Zeit der Weihnachtsmärkte beginnt. Wo man sich wann an Glühwein wärmen kann.

Von Angelika Andräs, Margit Herrmann, Yvette Meinhardt, Iris Richterund Matthias Voss 26.11.2025, 16:00
Am ersten Advent beginnt die Weihnachtszeit – und die Zeit der Weihnachtsmärkte.
Am ersten Advent beginnt die Weihnachtszeit – und die Zeit der Weihnachtsmärkte. Symbolfoto: dpa

Es wird weihnachtlich: Im Advent laden Weihnachtsmärkte in vielen Orten ein, liebevoll vorbereitet oft von Vereinen. Die MZ stellt die Märkte zusammen – ohne Anspruch auf Vollständigkeit und mit den Daten, die uns bis zum 25. November vorliegen, die in diesem Jahr rund um Zeitz stattfinden.

Zeitz und Ortschaften:

Brühlcenter Zeitz: Am ersten Adventssamstag, 29. November, verwandelt sich das Brühl-Center von 15 bis 18 Uhr in einen stimmungsvollen Markt voller weihnachtlicher Atmosphäre.

An liebevoll gestalteten Ständen gibt es Geschnitztes, Genähtes, Gebasteltes, Gegrilltes, Gebackenes, Gekochtes und vieles mehr. Außerdem mit dabei ist der Schülerchor Schwanenteich, die Blue White Sisters und Miss Peggy mit ihrer weihnachtlichen Ballonshow.

In diesem Jahr werden die Einnahmen an das Kinderhospiz Mitteldeutschland gespendet.

Zeitz: In der Innenstadt findet der Weihnachtsmarkt, der offiziell Adventsmarkt heißt, vom 5. Dezember bis 15. Dezember statt. Das kleine, gemütliche Weihnachtsdorf unter dem 15 Meter hohen Weihnachtsbaum öffnet auf dem Altmarkt. Ein breites Angebot an winterlichen Speisen und Getränken lädt zum Verweilen ein. Zudem wird es eine Reihe an Ständen mit süßen und herzhaften Köstlichkeiten geben.

Kulinarisch geboten werden: Glühwein, Stollen, Cocktails, Deftiges vom Grill und aus der Pfanne. Kinderkarussell, Weihnachtsmarkt und jeden Abend Livemusik gehören ebenfalls dazu. Am Sonntag, 7. Dezember, ist in der Innenstadt verkaufsoffener Sonntag – wieder mit Kreativmarkt – ab 13 Uhr.

Geußnitz: Der erste Adventsmarkt bei den Tierfreunden in Geußnitz findet am Samstag, 29. November, von 11 bis 16 Uhr statt. Neben einer Bastelstraße für Kinder gibt es Eierkuchen und heiße Getränke. Allerlei liebevoll Selbstgebasteltes, aber auch Dachboden- und Kellerfunde können erworben werden. Der Erlös kommt den Tieren des Vereins zugute.

Nonnewitz: Die Nonnewitzer Vereine laden am Samstag, 29. November, ab 15 Uhr zum Weihnachtsmarkt mit mehreren Verkaufsständen auf den Platz hinter der Feuerwehr ein. Mit Musik, Tanz und einer Aufführung der Grundschule wird die Weihnachtszeit eingeläutet. Der Weihnachtsmann schaut vorbei. In der kreativen Bastelwerkstatt können Geschenke gebastelt werden.

Kayna: Der Männergesangverein Harmonie Kayna lädt am Samstag, 29. November, 15.30 Uhr in die Kirche ein. Es gibt ein Programm mit dem Landchor Geußnitz. Noch steht der Stuhl für den Weihnachtsmann im Sommerquartier. Am Sonntag, 30. November, kommt er zum Einsatz zum Weihnachtsmarkt in Kayna. Dazu lädt der Heimatverein Barbarossa Kayna und Umgebung an diesem Tag von 14 bis 17 Uhr ein.

Theißen: Der Weihnachtsmarkt in Theißen findet am Samstag, 6. Dezember, von 15 bis 19 Uhr auf dem Marktplatz statt. Die Blue White Sisters treten 15 Uhr auf und die Kinder der Kindertagesstätte Kleine Maulwürfe gegen 15.30 Uhr. Der Weihnachtsmann hat sich für 16.30 Uhr angemeldet.

Geußnitz: Der Geußnitzer Weihnachtsmarkt findet am Samstag, dem 13. Dezember auf dem Platz vor der Kirche statt. 14.30 Uhr wird in die Kirche eingeladen. Kaffee und Kuchen gibt es ab 15 Uhr. Zu dieser Uhrzeit startet auch das Markttreiben. Kinder sind 16 Uhr zum Puppentheater willkommen. Auch ein Chorkonzert mit dem Ensemble Consonanta wird stattfinden. Gegen 17 Uhr kommt der Weihnachtsmann.

Droyßiger-Zeitzer Forst:

Droyßig: Der Weihnachtsmarkt Droyßig startet am Sonntag, 30. November, 14 Uhr im Schlosspark. Während des weihnachtlichen Markttreibens spielen die Droyßiger Schalmeienplayers. Die Droyßiger Grundschüler bieten ein Bühnenprogramm.

Die Kleinen können auf Ponys reiten. Außerdem kommt der Weihnachtsmann mit süßen Überraschungen und nach Einbruch der Dunkelheit wird es Illuminationen am Schloss geben.

Haynsburg: Die Vereine des Ortes und die Gemeinde Wetterzeube laden am Samstag, 6. Dezember, in der Zeit von 15 bis 19 Uhr zur neunten Haynsburger Burgweihnacht mit weihnachtlichem Markttreiben im ehemaligen Pferdestall ein. Die Schalmeienkapelle Wetterzeube sorgt für Stimmung.

Schüler der Musikschule Anna-Magdalena-Bach werden 16 Uhr im Sidoniusturm ein Konzert geben. Die Liveband Cori unplugged sorgt im Weinkeller von 18 bis 22 Uhr für Stimmung. Heimatstube und das Burgmuseum für Zweiräder und Technik sind geöffnet.

Ossig: Am Sonnabend, 29. November, findet in Ossig ein kleiner Weihnachtsmarkt statt. Ab 15.30 Uhr dürfen sich die Kinder auf den Besuch des Weihnachtsmannes, Leuchtfußball und eine Auswahl an Leckereien freuen. Dazu gibt es den ersten Auftritt des Ossiger Kinderchores.

Weißenborn: Das traditionelle Einläuten der Weihnachtszeit im Droyßiger Ortsteil Weißenborn findet am Sonnabend, 29. November, statt. Der Start erfolgt pünktlich um 16 Uhr mit der Andacht in der Kirche. Anschließend dürfen sich die Gäste natürlich auf Glühwein, Punsch, Stollen und Weihnachtsleckereien freuen.

Um 17.15 Uhr kommt der Weihnachtsmann auf dem Traktor und ab 18 Uhr ist Weihnachtsbasteln für die Kinder angesagt.

Elsteraue:

Rehmsdorf: Am Samstag, 29. November, lädt der Heimatverein nach Rehmsdorf zum Weihnachtsmarkt ein. Um 14.30 Uhr tritt die Grundschule in der Kirche auf. Danach gibt es viele schöne Stände mit Geschenkideen und Leckereien. Der ortsansässige Bäcker bringt Stollen und Gebäck, die Jugend-Feuerwehr backt Waffeln, die Kita Sonnenkäfer frische Kräppelchen.

Der Weihnachtsmann bekommt derzeit viel Post.
Der Weihnachtsmann bekommt derzeit viel Post.
Symbolfoto: epd

Tanzmäuse und die Tanzteufel treten auf. Um 15.30 Uhr führt die Kita ein Märchen auf. Natürlich darf der Weihnachtsmann nicht fehlen – er kommt mit Weihnachtsfrau und Engeln. Es erklingt Weihnachtsmusik auf dem Markt.

Etzoldshain: Klein, aber fein ist der Weihnachtsmarkt in Etzoldshain in der Elsteraue. Am 13. Dezember trifft man sich auf dem Dorfplatz. Um 15 Uhr wird das kleine Markttreiben eröffnet.

Es gibt Kaffee und Kuchen, Handarbeiten und Geschenke. Die Kita Elsterspatzen aus Könderitz freut sich auf ihren großen Auftritt. Gegen 16 Uhr soll es einen Fackelumzug geben. Er wird von der Freiwilligen Feuerwehr Minkwitz begleitet. Und mit ein bisschen Glück begegnen die Kinder dem Weihnachtsmann. Danach trifft man sich zum Plausch an der Feuerschale.

Maßnitz: Der Freundeskreis Dorfkirche Maßnitz lädt am Donnerstag, 27. November, 18 Uhr zum gemeinsamen Adventssingen in die Kirche Maßnitz ein. Es gibt Glühwein, Tee und Spekulatius.

Langendorf: Zu Feuerzangenbowle und Grillwurst lädt das Quippini in Langendorf am Samstag, 29. November, von 17 bis 21 Uhr ein. Am ersten Advent kann man dann an gleicher Stelle in der Zeit von 11 bis 18 Uhr in zwei Höfen Adventsimpressionen genießen, zwischen Fachwerk und Märchenzelt bummeln, Feuerzangenbowle und Glühwein trinken.

Profen: Der Duft von Stollen, Plätzchen, Kräppelchen, Waffeln und Glühwein soll am Sonntag, 30. November, vor dem Kulturzentrum Profen die Luft erfüllen. Von 14 bis 19 Uhr ist Weihnachtsmarkt. Der Mühlenchor aus Groitzsch singt.

Osterfeld und Wethautal:

Osterfeld: Der Osterfelder Burghof am Matzturm ist am 13. Dezember Schauplatz der Osterfelder Burgweihnacht. Die Stadt sowie die Interessengemeinschaft der Vereine Osterfelds haben von 14 bis 18 Uhr ein buntes Programm vorbereitet.

Vereine bieten Glühwein, Kaffee, Trinkschokolade, Waffeln sowie die Spezialität „Osterfelder Platz“ und vieles mehr an. Ab 15 Uhr spielen die Osterfelder Blasmusikanten auf und der Weihnachtsmann kommt. Zudem gibt es Verkaufsstände, Hobbyschnitzereien, Handarbeiten sowie Bilder und Fotos werden gezeigt und können erworben werden.

Die Arbeitsgruppe Philatelie verkauft Postkarten mit Osterfelder Ansichten sowie das neue Heimatheft. Der Matzturm kann bestiegen werden und ab 17 Uhr kommen Sternengucker in der nahen Sternwarte auf ihre Kosten.

Goldschau: Ab 15 Uhr lädt der Heimatverein am Samstag,29. November, auf das Goldschauer Rittergut zum Weihnachtsmarkt mit Live-Musik ein. Die Besucher können sich dabei auf weihnachtliche Leckereien, eine Tombola, Winzerglühwein und den Besuch des Weihnachtsmannes freuen. Und nicht zuletzt kann man es sich an Feuerstellen so richtig gemütlich machen.     Alle Angaben ohne Gewähr

Was man dieses Jahr nicht verpassen sollte

Hier noch einige Tipps für Märkte und Veranstaltungen, deren Besuch sich in diesem Jahr durchaus lohnen könnte.

Gut für Mensch und Tier

Auch in diesem Jahr findet der Adventströdelmarkt im Zeitzer Tierheim statt. Und das wie immer am ersten Adventssonntag, 30. November, von 10.30 Uhr bis 15 Uhr. An vielen Ständen kann man Weihnachtsdekoration, Bücher, Keramik, Glas, viele Geschenkideen und natürlich alles für die vierbeinigen Lieblinge kaufen und damit das Tierheim – und vor allem die Tiere unterstützen.

Bergbaumuseum Deuben

Zum Abschluss des Jahres 2025 und zum Einläuten der Adventszeit lädt der Heimatverein Zeitz-Weißenfelser Braunkohlenrevier am Donnerstag, 4. Dezember, ab 17 Uhr in das Bergbaumuseum ein. Der 2023 eingeweihte bergmännische Lichterbogen wird erstmals in diesem Winter erstrahlen. Neugierige sind eingeladen, das „Anlichteln“ bei Glühwein, Kinderpunsch und Würstchen zu verfolgen. Die Kinder der Kita „Deubener Bergzwerge“ steuern ein Ständchen bei.

Auf ins Weihnachtstal

Das gesamte Mühltal verwandelt sich am 13. und 14. Dezember wieder in einen großen beleuchteten Weihnachtsmarkt inmitten herrlicher Natur – in das Weihnachtstal – den wohl längsten Weihnachtsmarkt Deutschlands.

Die Mühlen auf der Strecke von fast neun Kilometern warten mit kulinarischen und kulturellen Angeboten auf die Gäste. Dabei steht die weihnachtlich besinnliche Wanderung durch die schöne Natur im Vordergrund.

Die Buden und Stände rings um die bewirtschafteten Mühlen bieten Speis, Trank und kulinarische Highlights aus der Region mit unterschiedlichen Schwerpunkten, was sich auch in unterschiedlicher Musik und Ausstattung zeigt. Alle Informationen gibt es auf www.weihnachtstal.de

Wochenende in Eisenberg

In Eisenberg gilt für den vorweihnachtlichen Markt: klein, aber fein. Er beginnt am 28. November dem Nacht-Weihnachtsmarkt in der Innenstadt von 16 bis 24 Uhr und wird am 29. (15 bis 22 Uhr) und 30. November (14 bis 19 Uhr) mit dem Adventsmarkt am Marktplatz fortgesetzt. Es gibt einen Märchenumzug, Weihnachtsmannsprechstunde und Programm.

Pyramide dreht sich

Das Pyramidenfest im thüringischen Ronneburg ist ein besonderer Weihnachtsmarkt, der am 6. (14-18 Uhr), 7. (10-19 Uhr) und 8. Dezember (10-18 Uhr) stattfindet. Händler und Gewerbetreibende bieten ihre Waren unter dem schützenden Dach der Bogenbinderhalle an.

Die Kinder können sich auf den Weihnachtsmann freuen. Auch das Schneemannpostamt hat geöffnet. Allein die 6,5 Meter hohe Pyramide des Heimatvereins und die lebende Krippe unter dem Weihnachtsbaum lohnen den Besuch.

Advent auf Posterstein

Jedes Jahr im Advent zeigt das Museum Burg Posterstein seine traditionelle Weihnachtskrippenausstellung in der Burg. In diesem Jahr sind es dort europäische Weihnachtskrippen und Adventskalender.

Erstmals lädt zudem der Museumsverein Burg Posterstein zu „Weihnachten im Salon“ ein. In stimmungsvoller Atmosphäre gibt es regionales Kunsthandwerk, ein Live-Hörspiel und musikalische Lesungen für die ganze Familie und Leckereien am 18. Dezember ab 11 Uhr. Der Eintritt ist an diesem Tag frei.

Wo ein Ausflug ebenfalls lohnt

Naumburg: Der kleine, gemütliche Weihnachtsmarkt lädt in stimmungsvoller Atmosphäre zum Bummeln und Verweilen ein. Typische winterliche und weihnachtliche Angebote sowie abwechslungsreiche, kulinarische Leckerbissen erwarten die Besucher bis 21. Dezember.

Für die kleinen Gäste gibt es die Weihnachtseisenbahn und ein Kinderkarussell. Sehenswert ist die einzigartige Naumburger Weihnachtskrippe, die mit Ihren überlebensgroßen Figuren vor dem Ratsherrenportal der Stadtkirche St. Wenzel die Weihnachtsmarktbesucher erwartet.

nd es gibt eine Eisbahn für Groß und Klein. Geöffnet ist Sonntag-Donnerstag 10-19 Uhr, Mit(woch)Glühn bis 20 Uhr, Freitag-Samstag 10-21 Uhr

Weißenfels: Vier Wochen herrscht vorweihnachtliches Treiben in der Saalestadt. Um den prächtig geschmückten Weihnachtsbaum herum stehen auf dem Markt Verkaufsstände, ein Handwerkerdorf, Märchenhütten, Kinderkarusselle, eine große Pyramide mit liebevoll gestalteten Figuren und die riesige Eislaufbahn.

Am ersten und dritten Advent locken zwei besondere Formate in die Innenstadt: Zur Höfischen Weihnacht am ersten Advent öffnen historische Höfe ihre sonst verschlossenen Tore für Besucher. Am dritten Advent wird ein Handwerkermarkt an der Kirche Sankt Marien abgehalten. Geöffnet ist Sonntag bis Donnerstag 11 Uhr bis 19 Uhr, Freitag und Samstag 11 Uhr bis 20 Uhr

Altenburg: Der Weihnachtsmarkt in Altenburg wird auch von Zeitzern sehr gern besucht. In diesem Jahr startet er mit einer Stollenparade, die an beste Ogis-Zeiten erinnert: Ein Riesenstollen wird für einen guten Zweck verkauft.

Auf dem Marktplatz zwischen Rathaus und Kirche gibt es viele Händlerstände mit so mancher Geschenkidee und überall etwas zu probieren und zu naschen, Kindereisenbahn und viele Figuren findet man unter dem großen Tannenbaum. Dazu gibt es eine Bühne und jeden Tag Programm – bis zur Abschlussparty am 29. Dezember.

Gera: Am Donnerstag, 27. November, öffnet 10 Uhr der Markt seine Tore. Seit 1995 stehen die Märchen im Mittelpunkt, in diesem Jahr besonders „Rumpelstilzchen“, das ab 17 Uhr in einer Licht-Laser-Show erzählt wird.

Besucher können die 38 lebensgroßen Figuren und die 17 Meter hohe Nordmanntanne mit 17.000 LED-Lichtern bewundern. Der Weihnachtsmann kommt ab 16 Uhr. Es finden Märchenstadtführungen und QR-Code-Rundgängen statt. Am 20. Dezember kommt 16 Uhr das Original Nürnberger Christkind. Mittwochs von 17 bis 18 Uhr findet die „Stille Stunde“ statt.

Für einen längeren Ausflug, auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, sind die Weihnachtsmärkte in Leipzig, Halle und Weimar zu empfehlen.

In Leipzig dauert der Weihnachtsmarkt mit langer Tradition vor dem Rathaus bis zum 23. Dezember. Die rund 300 Stände laden die Besucher zum Verweilen auf sechs Marktbereichen ein. Das Warenangebot wird u.a. von Konzerten des Thomanerchores, der Weihnachtsmann-Sprechstunde und einem festlichen Aktionsprogramm umrahmt.

In Halle ist auf dem Marktplatz mit vielen Ständen und auf dem Vorplatz der Konzerthalle mit Fahrgeschäften ebenfalls bis 23. Dezember geöffnet.

Und in Weimar zieht sich der Markt durch die ganze Innenstadt und ist bis 4. Januar 2026 geöffnet. Es gibt auch eine Eisbahn.