1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Von Brücke zu Brücke: Von Brücke zu Brücke: Was es an der Weißen Elster zu entdecken gibt

Von Brücke zu Brücke Von Brücke zu Brücke: Was es an der Weißen Elster zu entdecken gibt

Von Torsten Gerbank 11.03.2021, 06:00
Die Fußgängerbrücke am Zeitzer Bahnhof. Sie führt nicht nur auf die Elsterwiesen.
Die Fußgängerbrücke am Zeitzer Bahnhof. Sie führt nicht nur auf die Elsterwiesen. Torsten Gerbank

Zeitz - Sie tragen und sie verbinden. Und sie sind Zeugnisse von Konstruktions- und Baukunst gleichermaßen: Brücken, die beispielsweise Flüsse überspannen, Täler, Straßen oder Eisenbahnstrecken. Allein über die Weiße Elster von Profen bis Wetterzeube führt mehr als ein Dutzend derartiger Bauwerke, die sich praktisch auch bei einer Fahrradtour über den Elsterradweg entdecken lassen.

Dabei ist es gar nicht verkehrt, ein wenig Zeit einzuplanen, um den Bauwerken Aufmerksamkeit schenken zu können. Jede Brücke ist schließlich ein Unikat und hat ihre Besonderheiten, die sich in den meisten Fällen auf der rund 30 Kilometer langen Strecke auch betrachten lassen. Allerdings ist auch nicht jedes Bauwerk begehbar. Zum Beispiel bei den Eisenbahnbrücken nahe Zangenberg und Alttröglitz ist das der Fall. Nur für Fußgänger überspannen Brücken am Zeitzer Thälmannstadion und am Bahnhof die Weiße Elster.

Die größte Brücke ist jene, über die nahe Kleinosida die Zeitzer Ortsumfahrung führt. Auch das ist eine, die für Fußgänger tabu ist. Bei einer Brückentour in der Zeitzer Region lassen sich unterschiedliche Konstruktionsarten betrachten. Und wenn der Schlosspark Moritzburg geöffnet hat, dann lässt sich dort auch eine Hängebrücke begehen. (mz)