1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Bücher stehen im Mittelpunkt: Vom Schloss bis zur Brikettfabrik: So vielfältig wird das Zeitzer Bibliothekswochenende

Bücher stehen im Mittelpunkt Vom Schloss bis zur Brikettfabrik: So vielfältig wird das Zeitzer Bibliothekswochenende

Die Zeitzer Bibliotheksinitiative lädt drei Tage lang nicht nur zu Lesungen ein.

24.09.2025, 16:00
Die Zeitzer Stiftsbibliothek gibt es im Torhaus von Schloss Moritzburg jetzt seit 20 Jahren.
Die Zeitzer Stiftsbibliothek gibt es im Torhaus von Schloss Moritzburg jetzt seit 20 Jahren. (Foto: Hartmut Krimmer)

Zeitz/Droyssig/MZ/ANK. - Lesungen, Vorträge, Ausstellungen: Literaturfreunde kommen jetzt in Zeitz ganz besonders auf ihre Kosten. Denn die Zeitzer Bibliotheksinitiative lädt vom 26. bis 28. September zum langen Wochenende der Zeitzer Bibliotheken ein.

Die Eröffnungsveranstaltung beginnt am Freitag, 18 Uhr, im Festsaal von Schloss Moritzburg. Dort gibt es einen Vortrag von Holger Kunde, Direktor der Vereinigten Domstifter, zu erleben. Er spricht über den Heiligen Leopold von Österreich und die Zeitzer Inkunabel seiner Heiligsprechung. Damit wird gleichzeitig gefeiert, dass es die Stiftsbibliothek seit 20 Jahren im Torhaus von Schloss Moritzburg gibt.

Bereits am Freitagvormittag, ab 11 Uhr, gibt es im Christophorusgymnasium Droyßig eine Autorenlesung samt Gespräch mit Michael Krüger. Da heißt es „Unter Dichtern“. Das Besondere: Krüger, langjähriger Geschäftsführer des Münchener Hanserverlags, stammt aus Wittgendorf. Nach vielen Jahrzehnten kehre er nun in seine Heimat zurück. „Auf die Lesung in Droyßig freue ich mich wie ein Kind. Ich bin Jahrzehnte bei der Buchmesse in Leipzig gewesen, durfte aber nie in Zeitz abbiegen, weil es für mich verboten war, meine Heimatstadt zu besuchen. Ich freue mich auch, durch Zeitz zu laufen, das in meiner Vorstellung immer noch die Hauptstadt meiner Kindheit ist“, wird Krüger in einer Ankündigung zitiert. Die Lesung mit ihm ist auch für Gäste offen.

Zu den Veranstaltungsstätten gehört auch das Industriemuseum Brikettfabrik Herrmannschacht Zeitz. Dort liest Samstag, ab 19.30 Uhr, die in Niederschlesien aufgewachsene Autorin Ivonne Hübner aus ihrem historischen Roman Aus Salz und Asche, der von einer großen, zerbrechlichen Liebe, unmenschlichen Arbeitsbedingungen in der Fabrik und umstürzlerischen Kriegsjahren erzähle. Im Buch, heißt es, finden sich einige Parallelen zur Industriegeschichte der Region Zeitz. So stelle auch die Autorin fest: „Ich bin sicher, die Geschichte über Aufstieg und Fall einer Familienfabrik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird wunderbar zum Veranstaltungsort passen.“ Sie freue sich sehr auf den Abend in der Brikettfabrik. Und sie sei sehr gespannt auf die Atmosphäre im ehemaligen Industriegelände und auf viele anregende Gespräche.

Am Sonntagmorgen laden Pfarrerin Claudia Romisch und die Autorin Daniela Danz zum literarischen Gottesdienst in die Zeitzer Michaeliskirche ein. Sonntagabend, ab 18 Uhr, zum Abschluss des Bibliothekswochenendes, gibt es einen literarischen Abendspaziergang in Zeitz. Michael Göring liest dabei aus Algund. Los geht es vor dem Rathaus.

Sonntag stehen die Zeitzer Bibliotheken, die der Bibliotheksinitiative angehören, offen. Das sind: die Stiftsbibliothek, die Pfarrbibliothek St. Michael, die Museumsbibliothek Ernst Ortlepp, die Stadtbibliothek Martin Luther, die Lutheridenbibliothek, die Phila-Bibliothek Hans Grünewald und auch das Lebek-Zentrum. Alle diese Einrichtungen geben Einblicke in ihre Sammlungen und in ihr Schaffen. Das gesamte Programm ist unter anderem auf der Internetseite der Vereinigten domstifter zu lesen.