1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Tag der Deutschen Einheit: Vom Kloster zur Kraftprobe: Warum das Abradeln bei Zeitz dieses Jahr besonders wird

Tag der Deutschen Einheit Vom Kloster zur Kraftprobe: Warum das Abradeln bei Zeitz dieses Jahr besonders wird

16 Stationen warten auf Gäste. Was sie am 3. Oktober zu bieten haben.

Von Matthias Voss 01.10.2025, 12:00
Am 1. Mai ist  die Weinroute traditionell angeradelt worden, am 3. Oktober wird abgeradelt.
Am 1. Mai ist die Weinroute traditionell angeradelt worden, am 3. Oktober wird abgeradelt. (Foto: Torsten Gerbank)

Salsitz/MZ. - Auch zum diesjährigen Abradeln entlang der Weinroute an der Weißen Elster an diesem Freitag, 3. Oktober, gibt es wieder eine Neuerung. Als 16. Station ist die Vinothek Lahmer August von Miriam Thielsch in Salsitz zum ersten Mal mit dabei. Sie bewirtschaftet mehrere Weinlagen in Großosida, Zeitz und am Kloster Posa. Auf Kloster Posa ist um 10 Uhr auch der offizielle Start der diesjährigen Tour. Los geht es aber schon ab 9 Uhr mit einem zünftigen Frühstück und Besichtigungen.

Beim Abradeln nahe Zeitz: Ausstellung im Kuhstall

Über Großosida, Haynsburg und Koßweda geht es unter anderem nach Wetterzeube. Dort wartet zum einen das Weingut Seeliger an der Bischofsleite auf durstige Radler, aber auch auf lauffreudige Sportler, die sich den steilen Weinberg hochtrauen. Zum anderen ist an der Weißen Elster wieder das Café Zum Esel geöffnet und lädt in den großen Biergarten ein. In Schkauditz kann man viel Wissenswertes über den dortigen Floßgraben entdecken, im Ziegenhof in Schleckweda gibt es wieder Livemusik und auf dem Schafhof Peter in Pötewitz gibt es unter anderem eine historische Ausstellung im ehemaligen Kuhstall.

Über das grüne Dreieck und viele Überraschungen in Trebnitz geht es weiter nach Thüringen. Das Schloss in Crossen wird zwischen 11 und 14 Uhr stündlich in einer kostenpflichtigen Führung gezeigt, der Schwalbenhof in Ahlendorf bietet Livemusik, und im historischen Gasthof Zur Zufriedenheit und den umliegenden Gebäuden in Silbitz gibt es Führungen. In Sachsen-Anhalt warten noch zwei weitere Stationen in Salsitz auf ihre Gäste. Hier kann man das Neuhaus besichtigen und den Plattenhoppser probieren. Und in der Vinothek Triebe wird wie immer der Bär bei toller Musik mit DJ Schrammi steppen.

Milo-Barus-Cup im Mühltal

Im kommenden Jahr soll die Weinroute weiter bis in das thüringische Mühltal zwischen Bad Klosterlausnitz und Eisenberg erweitert werden. Dann warten dort acht historische Mühlen. Eine besondere Veranstaltung winkt aber schon in diesem Jahr in der dortigen Meuschkensmühle. Dort findet am kommenden Freitag-Nachmittag zum bereits 25. Mal der Milo-Barus-Cup für die stärksten Männer der Welt statt. Das Mühltal ist ab dem großen Kreisverkehr Crossen/Hartmannsdorf bequem über einen neuen Radweg erreichbar.