1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Tag der "Offenen Gärten": Tag der "Offenen Gärten": Grüne Oasen laden ein

Tag der "Offenen Gärten" Tag der "Offenen Gärten": Grüne Oasen laden ein

Von Anka Stolper-Heinike 27.05.2016, 13:00
Rosita Ulrici arbeitet in ihrem Bauerngarten in der Trebnitzer Dorfstraße 4, den sie für Besucher öffnet.
Rosita Ulrici arbeitet in ihrem Bauerngarten in der Trebnitzer Dorfstraße 4, den sie für Besucher öffnet. Peter Lisker

Teuchern/Zeitz - Der zehnte Tag der „Offenen Gärten“ in der Zeitzer und Teucherner Region findet in diesem Jahr am Sonntag, dem 5. Juni, statt. Zahlreiche Hobbygärtner öffnen dann von 10 bis 18 Uhr ihre grünen Oasen und zeigen sie interessierten Besuchern, deren Zahl in den zurückliegenden Jahr stetig angewachsen ist.

Ingo und Kathrin Tröger aus Heuckewalde organisieren diesen besonderen Tag und öffnen selbst auch ihren großen und sehr naturnah gehaltenen Garten mit Schwimmteich in der Pölziger Straße 78. „Wir organisieren das gern, weil das Interesse der Menschen an schönen Gärten immens groß ist“, sagt Kathrin Tröger. Das bestätigt Andreas Kohlrausch, der mit seiner Frau Gisela auch seinen Garten in der Teucherner Gartenstraße 14 für Besucher öffnet.

Im vergangenen Jahr habe man 65 Gäste beim Tag der offenen Gärten begrüßen können. Diese hätten sich für die Gartengestaltung und auch für bestimmte Pflanzen und deren Pflegeansprüche interessiert, so Andreas Kohlrausch. Den Garten für Besucher herzurichten, sei zwar Stress und viel Arbeit, die Begegnung mit den Menschen mache aber auch Freude, erzählt er.

Gartenreise rund um London

Rosita und Armin Ulrici aus dem Teucherner Ortsteil Trebnitz beteiligen sich schon seit sechs Jahren am Tag der offenen Gärten. Gerade sind die beiden von einer Gartenreise rund um London zurückgekehrt. Die Gestaltungsideen, die Ulricis bei derartigen Gartenreisen finden, nutzen sie für die Verschönerung ihres eigenen grünen Reiches hinter dem großen Bauernhof im Herzen von Trebnitz. In diesem Jahr zählt ihre Oase zu den sogenannten Eingangsgärten, also zu denen, die am Anfang der Besuchertouren durch die offenen Gärten stehen.

Die Gärten der Familien Lippold und Cornelius im Brödener Weg in Nonnewitz, der Familie Quack in der Siedlung 3 in Goldschau und der Trögers in der Pölziger Straße 78 in Heuckewalde sind ebenfalls Anfangspunkte für Besuchertouren. Hier bekommen Interessierte auch die Liste mit allen teilnehmenden Gartengastgebern. Leider gebe es im Weißenfelser und Hohenmölsener Raum bisher keine Garteninhaber, die ihr Tor für pflanz- und gestaltungsinteressierte Besucher öffnen. „Das ist schade. Denn auch dort gibt es ganz bestimmt sehr schöne und vorzeigenswerte Gärten“, vermutet Kathrin Tröger. Bis zum Mittwoch kommender Woche können sich mögliche Mitgestalter des Tags der offenen Gärten noch bei ihr melden. Vielleicht, so hofft sie, sind ja vielleicht doch Weißenfelser und Hohenmölsener dabei.

Einer, der schon seit Jahren seinen Garten zeigt, ist der Kaynaer Pomologe Walter Janovsky. Er hat einen Garten in einer Anlage nahe Zettweil. Hier pflegt der ehemalige Lehrer auch besonders seltene Apfelbäume, denn als Obstbaukundler kennt er sich mit Apfelsorten bestens aus. Auch Familie Pöller aus Lonzig zeigt ihr farbenfrohes Kleinod bei Lonzig in der Hauptstraße 45 und präsentiert den Hausgarten mit selbst gebauter Windmühle und Bachlauf. Gartenfreunde können beim Tag der offenen Gärten am 5. Juni übrigens auch Pflanzen untereinander tauschen und Setzlinge weitergeben.

Anders als in Thüringen und Sachsen wird der Tag der offenen Gärten in Sachsen-Anhalt nicht über eine zentrale Stelle, sondern ausschließlich durch private Initiatoren organisiert, berichtet Kathrin Tröger. So kommt es, dass der Tag der „Offenen Gärten“ im Naumburger Raum eine Woche später, am Sonntag, 12. Juni, stattfindet. Organisiert wird er von Cornelia Lorenz vom Verein Naumburger Umweltladen, auf dessen Internetseite ab kommender Woche auch die Liste der geöffneten Gärten im Raum Naumburg zu finden ist. (mz)

Wer seinen Garten am 5. Juni für Besucher öffnen möchte, kann sich noch bis Mittwoch via Telefon unter der Nummer 034423/21488 bei Organisatorin Kathrin Tröger melden. Infos unter www.ambiente-home-garden.de