1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Stolpersteine in Zeitz: Stolpersteine in Zeitz: Jeder Stein eine Geschichte

Stolpersteine in Zeitz Stolpersteine in Zeitz: Jeder Stein eine Geschichte

Von Angelika Andräs 24.09.2014, 16:35
Stolpersteine, die an Familie Mendelsohn erinnerten.
Stolpersteine, die an Familie Mendelsohn erinnerten. Archiv/Krimmer Lizenz

Zeitz - Gunter Demnig aus Köln ist Initiator des Projektes Stolpersteine, das europaweit umgesetzt wird. Ziel ist es, die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, Sinti und Roma, der politisch Verfolgten, der Homosexuellen, der Zeugen Jehovas und der Euthanasieopfer im Nationalsozialismus aufrecht zu erhalten. In Zeitz gibt es die Initiative Stolpersteine für Zeitz seit dem Jahr 2006. Ein Jahr später, 2007, wurden die ersten Steine verlegt. Demnig setzt die Steine immer selbst.

Mindestens 120 Euro müssen die Zeitzer Mitglieder der Arbeitsgruppe jeweils aufbringen, um einen Stolperstein verlegen zu lassen. Finanziert wird das Projekt über Spenden.

In der Kramerstraße in Zeitz erinnerten bereits seit 2007 drei solcher Messing-Pflastersteine an die Familie Mendelsohn, ebenfalls drei Steine gelten der Familie Flörsheim in der Leipziger Straße. Ein weiterer Stein ist am Elsterhang für Siegfried Fürst verlegt worden. Im November 2012 kamen dazu Steine als Erinnerung an Lydia und Hermann Blumenthal am Roßmarkt, für Auguste Lewy am Neumarkt und ein weiterer Stein wurde zum Gedenken an Hedwig Flatow ebenfalls in der Kramerstraße eingebaut.

Die drei Steine für die Familie Mendelsohn wurden am 25. Mai 2007 in der Kramerstraße vor dem Haus Nummer 5/6 verlegt. In diesem Gebäude betrieb die Familie ein Herren- und Knabenkonfektionsgeschäft und wohnte auch im Haus. Das Geschäft wurde von Herrmann Mendelsohn gegründet. Mit seiner Frau hatte er zwei Söhne, welche zwei Schwestern heirateten. Keiner der Familie nahm die Chance wahr, auszuwandern. Die jetzt gestohlenen Steine erinnern am Emma Esther Mendelsohn, Bertha Pess Mendelsohn und Siegfried Mendelsohn. (mz)