Shoppen nach Termin Shoppen nach Termin: So kommt Click&Meet bei den Zeitzern an

Zeitz - Es ist wie ein - zumindest - Zwischenhoch: Es dürfen nicht nur mehr Geschäfte öffnen, dank „click & meet“ können die Zeitzer Einzelhändler auch wieder direkt für ihre Kunden da sein. Sehr zur Freude der Kunden. Auch wenn einige offensichtlich verunsichert sind, was denn jetzt eigentlich gelte und zu tun sei.
Kritik an Diskrepanzen: Gedrängel im Supermarkt gegen geschlossenen Einzelhandel
„Im Grunde weiß ich, dass ich vor dem Einkaufen bei den kleinen Händlern anrufen muss und einen Termin machen, alles weitere wird man mir schon sagen“, meint Thomas Fischer, der in die Innenstadt gefahren ist, um „überhaupt mal zu schauen, wie es da jetzt aussieht und wer offen hat“.
Fischer fände eine Regelung, dass zu normalen Öffnungszeiten eine Person in den Laden darf und die anderen draußen warten, am besten.
„Ich stehe voll hinter den Corona-Regeln, wenn wir nicht aufpassen, brettert uns das ganz schnell voll danieder“, sagt er, „aber ich werde es nie verstehen, warum sich meine Frau, die beim Schmucken Otto eine Uhr kaufen will, einen Termin vereinbaren muss, und im Supermarkt drängeln sich drei Leute mit verrutschter Maske an uns vorbei.“
Click & meet heißt es jetzt beim Einkaufen. Das heißt, man vereinbart online (click) einen Termin und trifft (meet) sich dann mit dem Händler im Geschäft für Beratung und Einkauf. Wobei man auch telefonisch einen Termin vereinbaren kann, notfalls sogar von unterwegs aus, wenn man sieht, dass keine Kunden im Geschäft sind. Die Rufnummern sind außen an allen Geschäften gut sichtbar angebracht. Der Termin für jeweils einen Kunden bedeutet, dass man tatsächlich einkaufen kann, nicht nur Bestelltes abholen. Man kann Sachen oder Schuhe probieren, sich beraten lassen und im Sortiment umschauen.
In der Innenstadt ist das möglich bei Jeans and more, La vie, DuftZeitz, Milano-Modeboutique, Schmuck Jenke, Spowa zum Roß, Kinderschuhladen Für den kleinen Mann und die kleine Miss, Stephanies Stoffliebe, BStone, SpielZeitz, Schuhstübchen, Lilaladen, Haushaltswarenfachgeschäft Spoon, aber auch bei Jeans Fritz. Ohnehin geöffnet haben die Gutenberg-Buchhandlung, die Blumenläden Blumen-Pitzschler und das Zeitzer Blumenlädchen und die Geschäfte Inspiration und Whisky-Manufaktur sowie der Naturkostladen oder die Drogerie Rossmann.
Fast alle Händler bieten den Einkauf im Onlineshop oder per click and collect (bestellen und abholen) an.
Mehr Informationen gibt es auf www.zeitzmeineregion.de
Kunden schätzen Einkaufsbummel und Beratung
Umso wichtiger finden er und einige andere Passanten, die die MZ in der Innenstadt ansprach, dass die „Leute jetzt auch wirklich zeigen: Wir wollen unsere Geschäfte in der Innenstadt, wir kaufen jetzt bewusst da ein“. Erleichtert ist eine junge Familie über die neue Regelung.
„Wenn man denn mal Kinderschuhe braucht oder jetzt vor Ostern Spielzeug kaufen will, das geht bei allem Engagement der Händler eben nicht nur, dass man online schaut, bestellt und abholt“, sagt die Frau. Sie wolle endlich wieder schauen, fragen, sich beraten lassen und ja, eben auch mal anfassen.
Shoppen mit Termin: Click&Meet wird gut angenommen in Zeitz
Ihr Mann meint, dass er zum Beispiel Sportsachen oder Schuhe nie online kaufen könnte: „Und plötzlich merkt man, wie froh man über die Geschäfte hier vor Ort ist!“ Eine Erfahrung, die auch andere teilen.
„Es ist ein schönes Gefühl, hier lang zu gehen und die Geschäfte sind wieder auf“, sagt Sabine Böttcher, „ja, noch nicht richtig, aber eben doch so, dass man wieder rein kann.“ Einkaufen sei eben mehr als aussuchen, ordern, bezahlen. „Man unterhält sich, es ist eben einfach auch der Kontakt. Und dass man dabei eine Maske tragen muss, ist doch nun weiß Gott das geringste Problem.“