1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Noten für die Zeitzer Brücken: Risse, Rost und Michael ohne Flügel: Bröckelt die Auebrücke in Zeitz?

Noten für die Zeitzer Brücken Risse, Rost und Michael ohne Flügel: Bröckelt die Auebrücke in Zeitz?

Vor fast 140 Jahren wurde die Auebrücke über die Weiße Elster in Zeitz erbaut. 2003 und nach dem Hochwasser von 2013 wurde sie saniert. Jetzt fallen Risse auf. Besteht ein Grund zur Sorge?

Von Angelika Andräs 02.02.2025, 10:00
1886/87 ist die Auebrücke über die Weiße Elster in Zeitz erbaut worden, unter Leitung von Otto Baensch.
1886/87 ist die Auebrücke über die Weiße Elster in Zeitz erbaut worden, unter Leitung von Otto Baensch. Foto: Archiv Schloss MOritzburg

Zeitz/MZ. - Risse, Rost und ein lädierter Heiliger Michael: So zeigt sich, abgesehen von Müll und leeren Flaschen, die Auebrücke demjenigen, der etwas genauer hinschaut. Das hat zum Beispiel Stadtrat Jörn Röhler (ALL/FDP/FWT) getan. Ihm sind die Schäden an der erst vor 22 Jahren restaurierten Auebrücke, die 1886/87 von Otto Baensch erbaut wurde, aufgefallen.

„Beim erst kürzlich im Stadtrat zu Gehör gebrachten Bericht über den Zustand der Zeitzer Brücken wurde nur die in Nachbarschaft befindliche Brücke in der Badstubenvorstadt als problematisch genannt“, so Röhler. Er wollte wissen, ob die Schäden bekannt seien und ob vielleicht bereits etwas geplant sei, um Abhilfe zu schaffen.

Noten für Zeitzer Brücken?

Die Risse in den Ecken und die verwitterten Bleche sehen für sich genommen schon „sehr schadhaft“ aus. Zugleich scheint klar, dass sie so nicht zum Einsturz der immerhin 130 Meter langen Brücke führen dürften. Oder doch? Wenn bereits die Ecken über Land so aussehen, was ist dann mit den anderen Bereichen über der Weißen Elster, wo man nicht so einfach einen Einblick erhält? Die andere Frage, die sich stellt, ist die nach Kontrollen des Brückenzustands und dessen Gesamteinschätzung. Und da es ja Noten für den Brückenzustand gibt – wo steht da eigentlich die Auebrücke?

 Im Übergang von alten und neuen Brückenbauteilen befinden sich solche schadhaften Stellen mit Rissen und verrosteten Blechen.
Im Übergang von alten und neuen Brückenbauteilen befinden sich solche schadhaften Stellen mit Rissen und verrosteten Blechen.
Foto: Angelika Andräs

Aus der Stadtverwaltung gibt es dazu eigentlich nur gute Nachrichten. So sind die Schäden bereits bekannt. Und nicht nur das. „Die Schadensbeseitigung erfolgt im Rahmen der Bauwerksunterhaltung. Die Arbeiten sind für Frühjahr/Sommer 2025 vorgesehen“, beantwortet Marcel Knabe, Fachbereichsleiter technisches Zeitz, die Anfrage. „Derzeit wird überprüft, wie die Instandsetzung der Übergangskonstruktionen einschließlich der Abdeckung und Verankerung im Beton erfolgen kann.“

Zustand der Auebrücke
Zustand der Auebrücke
Foto: Jörn Röhler

Die fetten Risse befinden sich nämlich in den Übergangskonstruktionen zwischen alten und neuen Brückenbauteilen. Außerdem sollen in diesem Zusammenhang auch andere Mängel, wie zum Beispiel Risse und abgeplatzte Stellen im Beton, Schadstellen in der Fahrbahn und offene Vergussfugen mit beseitigt werden. Dann dürfte auch die Optik des denkmalgeschützten Bauwerks in der Zeitzer Wasservorstadt wieder rundum stimmen.

Bewertung in Zeitz: ausreichend

Was die Bewertung des (baulichen) Zustands der Auebrücke angeht, so erhielt sie eine Zustandsnote von 2,9. Dazu muss man wissen, dass diese Zustandsnoten von 1 (sehr guter Zustand) bis 4 (ungenügender Zustand) vergeben werden. Die 2,9 bedeutet ausreichender Zustand, ab 3 wäre es „nicht ausreichender Zustand“.

Geprüft wird natürlich streng nach Vorschrift: Jede Brücke und alle anderen Ingenieurbauwerke werden im Abstand von sechs Jahren einer Hauptprüfung nach genauen Vorgaben durch erfahrene und speziell ausgebildete Bauwerksprüfingenieure unterzogen, heißt es dazu vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. „Hierbei werden alle Bauteile gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Besichtigungsgeräten geprüft.“ Drei Jahre danach erfolge jeweils eine „einfache Prüfung“. Bei den jährlich durchzuführenden Besichtigungen sowie den halbjährlichen Beobachtungen kontrollieren die zuständigen Behörden, Straßen- und Autobahnmeistereien die Bauwerke im Hinblick auf augenscheinliche Schäden.

Der rechte Flügel fehlt beim Heiligen Michael im Stadtwappen.
Der rechte Flügel fehlt beim Heiligen Michael im Stadtwappen.
Foto: Angelika Andräs

Alle Ergebnisse werden, so auch für den Zustand der Zeitzer Brücken, für jede einzelne Brücke nach festen Vorgaben dokumentiert. Bewertungen für die Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit werden automatisch ausgewertet und ergeben letztendlich die aussagekräftige Zustandsnote.

Nicht unter baulichen oder technischen Zustand fällt das Zeitzer Wappen an der Westseite der Brücke am südlichen Ufer: Dem Heiligen Michael, dem Stadtpatron von Zeitz, fehlt sein rechter Flügel. Wobei das wohl kaum politisch motiviert sein dürfte. Es könnte aber zum Beispiel auf ein Materialproblem hinweisen, wie ein Baufachmann im Ruhestand bestätigte.