Neue Wege im Forst? Neue Wege im Forst?: Bundeswehr, Bundesumweltstiftung und Kommunen nähern sich an

Breitenbach - Die Bundeswehr und auch die Deutsche Bundesumweltstiftung (DBU) wollen den Zeitzer Forst wieder mehr für die Öffentlichkeit zugänglich machen. Das ist das erste Ergebnis eines gemeinsamen Rundgangs mit Vertretern der Gemeinde Wetterzeube und der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst. Angedacht ist die Nutzbarmachung mehrerer Wege durch die DBU auf deren Gelände, vorerst für Rettungsfahrzeuge.
Aber langfristig könnten diese und andere Abschnitte dann auch touristisch genutzt werden. Dazu will die Bundeswehr verschiedene Teiche als Wasserreservoir auf ihrem Gebiet für die Feuerwehr zugänglich machen. Beides, Nutzung von Wegen und Teichen, hängt aber davon ab, wann und wie diese mit Granaten und weiterer Munition verseuchten Gebiete davon beräumt werden.
Bundeswehr: Viel Aufwand bei der Beräumung
Das Beräumen ist nicht einfach und vor allem sehr kostspielig. „Wenn wir hier von einer Trasse aus dem Bereich Breitenbach in Richtung Nickelsdorf reden, die sechs bis sieben Kilometer lang und fünf Meter breit ist, müssten insgesamt rund 35.000 Quadratmeter beräumt werden“, erklärt Jörn Krüger. Der Bereichsleiter des Bundesforstes war auch als Vertreter der DBU-Tochter Naturschutz GmbH vor Ort. Die kümmert sich darum, dass ehemaliges Bundeswehr-Gelände der Natur zurückgegeben wird.
Er sprach weiter von 15.000 bis 30.000 Euro Kosten pro Hektar für die Beräumung. „Das ist ein sehr sensibles Thema und das geht natürlich nicht von heute auf morgen“, erklärte Krüger. Da könnten durchaus noch Jahre ins Land gehen, sagte er.
Bürgermeister: „Dass es Jahre dauern soll, ist sehr schade“
„Dass es Jahre dauern soll, ist sehr schade. Vielleicht finden wir eine schnellere Lösung“, meint Uwe Kraneis (parteilos). Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde hatte die Zusammenkunft angeregt und freute sich nach Jahren der Missverständnisse und Streitereien über die Annäherung der Parteien. „Persönlich redet es sich natürlich viel angenehmer miteinander.“ Der Bürgermeister der Gemeinde Wetterzeube, Frank Jacob (Die Linke), freute sich dagegen, „dass es überhaupt weitergeht. Wir machen jetzt Schritt für Schritt und dann sehen wir weiter.“
Nicht unmittelbar von dem Wegebau betroffen ist die Bundeswehr aus Gera, die ihr Übungsgelände direkt daneben hat. Dennoch bot der neue Kommandeur des dortigen Panzerpionierbataillons, Ronny Vogt, der das Treffen letztendlich organisiert hatte, seine Hilfe an. „Wir könnten schweres Gerät, vielleicht Kettenfahrzeuge, anbieten, wenn es um die Arbeiten an der neuen Trasse geht. Das könnten wir ja gleich als Übung nehmen, so hätten alle was davon“, so Vogt.
Zeitzer Forst: Teiche allesamt mit sogenannten Kampfmitteln verseucht
Beim zweiten großen Gesprächsthema aber war die Bundeswehr unmittelbar involviert. Hier ging es um die verschiedenen Teiche auch auf deren Gelände, die von den Feuerwehren der Verbandsgemeinde (VG) genutzt werden. „Wir stimmen uns da mit den Verantwortlichen ab, das klappt gut. Natürlich müssen wir da auch den Naturschutz beachten“, sagte VG-Wehrleiter Ralf Handschug. Allerdings sind diese Teiche allesamt mit sogenannten Kampfmitteln verseucht und müssen ebenfalls beräumt werden.
„Neben dem Agateich hatten die Russen zu DDR-Zeiten ihre Kommandantur und haben dort besonders gewütet“, sagt André Paul. Er ist die rechte Hand von Kommandeur Vogt, der wiederum berichtete, „dass wir erst vor zwei Wochen eine Panzerfaust gefunden haben. Bei niedrigem Wasser schauen die Granaten aus den Teichen heraus.“
So scheint eine Hilfe für den fast ausgetrockneten Fischteich auf der anderen, der zivilen Seite des Zeitzer Forstes, fast ausgeschlossen. Kraneis hatte im Spätsommer angeregt, mit Feuerwehrschläuchen die Bundeswehr-Teiche anzuzapfen, um den Fischteich wieder aufzufüllen. „Aber das ist sowieso zu weit entfernt, das schaffen unsere 19 Feuerwehren nicht“, meinte er. André Paul regte dann an, neben der bestehenden Zisterne am Biwaq-Platz eine weitere zu bauen. Aber auch das sei noch Zukunftsmusik. (mz)

