Kommt der Zuzugs-Boom? Kommt der Zuzugs-Boom?: Warum günstiger Wohnraum in Zeitz nicht alles ist

Zeitz - Deutlicher Zuzug aus Leipzig, vorzugsweise von Familien - das ist die große Hoffnung in Zeitz. Freie Wohnungen gibt es genug. Allein die neuen Mieter lassen noch auf sich warten. Die Leerstandsanalyse zur Fortschreibung des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (Isek) zählt rund 2600 leerstehende Wohnung, die sofort vermietbar wären.
In der Kernstadt von Zeitz stehen von 21.200 Wohnungen 4800 leer
Auch die Mietkosten in Zeitz werden von potenziellen Mietern als sehr günstig eingeschätzt. Die Stadt Zeitz und Großvermieter nannten in Ermangelung eines kommunalen Mietspiegels Zahlen: Demnach liegen die Kosten für Mietwohnungen in Zeitz zwischen zwei Euro und sieben Euro pro Quadratmeter Kaltmiete. „Was nützt mir die schönste, toll sanierte und preiswerte Wohnung, wenn ich abends und nachts Lärm und Gegröle vor dem Haus habe?“, reagierte eine Frau auf den jüngsten MZ-Beitrag dazu, „wenn ich aus dem Fenster schaue und Ruinen sehe und abends die Bürgersteige hochgeklappt sind.“ Das Umfeld stimme nicht, schlussfolgert die aus dem Harz Zugezogene.
Preiswerte leere Wohnungen allein machen es also auch nicht. Doch wo stehen Mietobjekte überhaupt leer? Die meisten leeren, bewohnbaren Wohnungen gibt es in der Kernstadt. Dort gibt es aber auch den höchsten Totalleerstand: 2200 Wohnungen in komplett leerstehenden Häusern, die keiner haben möchte. „Insgesamt stehen in der Kernstadt von 21.200 Wohnungen 4800 leer“, erklärte Tobias Jacobs vom Büro für urbane Projekte Timourou, das am Isek arbeitet. Besonders viele Wohnung sind in Wohn- und Geschäftshäusern und damit auch in der Innenstadt ungenutzt, immerhin ein Viertel.
Zeitzer Bevölkerung altert: Viele hoffen auf Boom durch Nähe zu Leipzig
Ganz ähnlich sieht es auch bei Altbauten allgemein aus. In Häusern mit bis zu vier Wohnungen stehen 19, in größeren Häusern 21 Prozent der Wohnungen leer. Beliebte Wohnungen in beliebten Wohngegenden findet man zum Beispiel in der Völkerfreundschaft und in Zeitz-Ost. Sieben Prozent beträgt aktuell der Leerstand in den zwischen 1918 und 1959 gebauten Häusern, 14 Prozent für Bauten aus 1960 bis 1990 in Zeitz-Ost. Hier wird Leerstand konsequent zurückgebaut. Aber: Beide Stadtteile sind auch beliebt, weil sie Grünflächen, Bäume, Einkaufsmöglichkeiten und Infrastruktur bieten.
Doch wie sieht es mit den begehrten Wohnungen in einigen Jahren aus? Die Zahl leerstehender Wohnungen wird sich gerade hier deutlich erhöhen: Allein in Zeitz-Ost ist jeder dritte Bewohner 80 Jahre und älter. Bis 2035 schrumpft Zeitz laut Prognosen noch einmal um 16 Prozent. Das bedeutet laut Isek mehr freien Wohnraum. Rund 7000 leere Wohnungen könnten es in 15 Jahren sein. Kann der ersehnte Zuzug aus Leipzig das ausgleichen? Viele Zeitzer hoffen auf den Boom durch die Nähe zu Leipzig. „Unsere niedrigen Mieten werden sich auszahlen, wenn es überall teurer ist“, schrieb Daniel Heuer an die MZ. Und: „Wenn dazu ein S-Bahn-Anschluss nach Leipzig kommt, wird Zeitz attraktiver.“ (mz)