Fast vergessene Rezepte Fast vergessene Rezepte: Dieser Zeitzer kochen wie zu Omas Zeiten

Zeitz - Kaum zu glauben, aber wahr: Den Förderverein Historisches Zeitzer Kochbuch gibt es seit 20 Jahren! Die Idee, einen solchen Verein zu gründen und ein besonderes Stück Zeitzer Kulturgeschichte, nämlich die des Kochens und Essens, zu bewahren und für kommende Generationen erlebbar zu machen, hatte der ehemalige, 2016 verstorbene Zeitzer Gastronom, Winzer und Stadtrat Norbert Hörig.
Seit 2016 hat der Verein einen neuen Vorstand, bis dahin war Norbert Hörig langjähriger Vorsitzender. „Nicht nur für den Zeitzer Gastronom und Stadtrat Norbert Hörig war es ein großer Moment, als er gestern Nachmittag über 30 Gästen die druckfrischen Exemplare des Historischen Zeitzer Kochbuches vorstellen konnte. Hatte doch der Kochbuch-Verein lange, auch gegen Widerstände aus dem politischen Raum, Rezepte gesucht und gesammelt, um das erste Zeitzer Kochbuch seit 1860 vorlegen zu können.“ So schrieb die MZ am 17. Juli 1998 - im nächsten Jahr wird also auch diese bedeutsame Erstauflage 20 Jahre alt.
Zeitzer Kochbuch-Freunde sind auch auf dem Weihnachtsmarkt zu finden
Dieses Kochbuch ist etwas, das die Zeitzer sofort mit dem Kochbuchverein verbinden, es sind aber auch immer die Stände bei Festen und Veranstaltungen, zuletzt auf dem Zeitzer Weihnachtsmarkt, die in bester Manier davon berichten, was die Zeitzer Traditionsköche tun. „Die Anliegen unseres Vereins sind zum Beispiel die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde sowie des traditionellen Brauchtums regionaler Kochkultur“, sagt Dagmar Gliesche, „und natürlich die Erforschung und Bewahrung alter regionaler Speiserezepte und Menüs.“
Die sollen natürlich auch verbreitet, bekanntgemacht und belebt werden. Deshalb nutzt der Verein auch viele Gelegenheiten, um sich vorzustellen und zu zeigen, was er tut. „Wir engagieren uns, um Kochen und Backen zu einem gemeinsamen Erlebnis zu machen“, so Gliesche, „denn es verändert den Umgang mit der Ernährung, stärkt soziale Kontakte, erhält die lokale Küchenkultur und Kochtradition.“ Hier spielen also einige Dinge zusammen: Das Interesse, die Liebe und Freude am gemeinsamen Kochen, der Heimat und der Tradition. Und diese Liebe und Freude wollen sie wecken.
Auch viele Lieblingsrezepte von Zeitzer Familien finden sich im Historischen Zeitzer Kochbuch
Wobei sie dabei keine begrenzte Zielgruppe haben. Angesprochen fühlen sollen sich Jung und Alt gleichermaßen, wenn sie nur Freude an überlieferten traditionellen Rezepten haben. Immerhin, das Engagement des Kochbuchvereins kann man schmecken. Das ist ein großer Vorteil. Und Ansporn. Wie auch das Historische Zeitzer Kochbuch. „Unser großes Ziel ist es, bis 2018/19 potenzielle Sponsoren für unsere nächste Auflage zu finden.“
Zur Entstehung des Historischen Zeitzer Kochbuches trugen viele liebe und interessierte Zeitzer Bürger und Familien mit ihren Familien- und Lieblingsrezepten bei, wie Dagmar Gliesche betont. Und mancher kennt seitdem wieder die Plattenhopser, Zeitzer Heck-Meck oder traditionelle Suppengerichte. Man solle bloß nicht glauben, sagte Norbert Hörig gern, da hätten Zeitzer wieder etwas zusammengerührt, was keiner essen könne.
Förderverein Historisches Zeitzer Kochbuch hofft auf Spenden für neues Buch
Für die nächste Auflage des Historischen Zeitzer Kochbuchs würde man sich im Verein sehr über ein paar Spenden freuen, um die Druckkosten abzudecken und das Buch vielleicht 2018 herauszugeben. Außerdem sind historische (Familien-)Rezepte jederzeit gefragt. Man kann sie per Mail an den Verein schicken.
››Wer mit einer Spende für die Druckkosten helfen will, hier die Bankverbindung: Sparkasse Zeitz IBAN: DE60 80053000 3012007937
Kontakt mit dem Kochbuchverein: [email protected] (mz)