Zeitzer Weihnachtsmenü Weihnachtsmenü aus Zeitz: So gelingt die perfekte Weihnachtsgans

Zeitz - Jeder hat seine speziellen Gerichte zu Weihnachten. Für viele gehört am Feiertag einfach die Gans auf den Tisch, aber auch Ente oder Kaninchen sind beliebt, Wild oder Weihnachtsschinken. Für die MZ-Leser hat der Förderverein Historisches Zeitzer Kochbuch auf Bitte der MZ ein typisches Zeitzer Weihnachtsmenü zusammengestellt.
An Ina Kühn, die engagierte Zeitzer Gastronomin, die viel zu früh verstorben ist, erinnern sich noch viele Zeitzer. Hier ihre Kreation: Weihnachtsgans nach Ina Kühn, geborene Hörig (ehemalige Inhaberin des Gasthauses am Neumarkt).
So gelingt die Weihnachtsgans
Zutaten:
Zubereitung:
Die Gans gut waschen, das Fett entfernen und mit Salz gut einreiben. Die vom Kerngehäuse befreiten, geschälten und gewürfelten Birnen, die geputzten und gewürfelten Möhren, den Honig sowie den Beifuß vermischen, in die Gans geben und zunähen, damit der Saft nicht ausläuft.
In eine Gänsepfanne (Bräter) einen halben Liter Wasser geben, die Gans mit der Brustseite nach unten hinein legen. Nun brät man sie unter Wenden zweieinhalb Stunden bei 180 Grad im Ofen und begießt sie öfter mit der Bratensoße. Ist die Gans weich, erhöht man die die Temperatur kurz auf 250 Grad, damit sie braun und knusprig wird. Zum Abbinden der Soße nimmt man das Kartoffelmehl.
So gelingt das Rotkraut
Zutaten:
Zubereitung:
Den Rotkohl waschen und in feine Streifen. Den Speck und die Zwiebeln fein würfeln, die Gewürze hinzufügen und das Rotkraut langsam köcheln lassen (eine halbe bis eine Stunde). Kurz vor dem Garwerden die geschälten, entkernten und zum Schluss die geraspelten Äpfel unterrühren.
So gelingen die Kartoffelklöße
Zutaten:
Zubereitung:
Weißbrot würfeln und in der Butter anrösten. 1,5 Kilogramm rohe Kartoffeln reiben und stark auspressen. 0,5 Kilogramm heiße gekochte und fein zerstampfte oder durchgepresste Kartoffeln unterziehen und würzen. Aus dem Teig Klöße formen, in die Mitte die gerösteten Weißbrotwürfel geben. Klöße vorsichtig mit einem Schaumlöffel in reichlich kochendes Wasser geben und 20 Minuten ziehen lassen.
Zu so einem echten Zeitzer Weihnachtsmenü passt wunderbar ein Rotwein aus der Region. Zum Beispiel aus dem Anbau von Kloster Posa, wo Brigitta und Norbert Hörig, die Eltern von Ina Kühn, den Weinhof aufgebaut und viele Jahre lang geführt haben. (mz/and)