"Es war ein schwieriges Jahr" "Es war ein schwieriges Jahr": Zeitzer Musikschule-Chefin blickt optimistisch auf 2021

Zeitz/Könderitz - Sylvia Beck ist an diesem Tag ganz allein in der Musikschule Klangkiste im Platanenweg in Zeitz-Ost. „Die Musikschule hat seit dem 15. Dezember geschlossen und da habe ich jetzt Zeit, einiges aufzuarbeiten, Noten zu sortieren und das Instrumenten-Karussell vorzubereiten“, sagt die Chefin der Musikschule. 2020 war einerseits ein schwieriges Jahr, andererseits gab es auch ganz normale Etappen. „Unser Probenlager im August konnten wir zum Beispiel ganz normal durchführen. Wir waren zum dritten Mal in der Hüttstattmühle im Erzgebirge“, erzählt Sylvia Beck.
2020 war ein schwieriges Jahr für die Zeitzer Musikschule
Das Objekt liegt ganz idyllisch im Wald, drei Kilometer bis zur nächsten Straße. 37 Jugendliche aus dem gemischten Orchester und dem Orchester Saitenwechsel waren mit Maske angereist. Im Objekt selbst wurde die Gruppe als „eigener Hausstand“ betrachtet, probte zusammen, lebte zusammen und ging gemeinsam wandern. Auch hinterher habe es keine Probleme mit Corona gegeben.
Der Auftritt zum Probenkonzert im September in den Zeitzer Klinkerhallen war dann seitens der Musikschule das einzige Konzert im ganzen Corona-Jahr. Dabei hatte das Gitarrenorchester Saitenwechsel im Corona-Jahr sein 25-jähriges Bestehen, aber gefeiert wurde bislang nicht. Auch das Gemischte Orchester kann schon auf eine lange Tradition zurückblicken. Es wurde 1992 von Hubert Beck gegründet, der es bis heute leitet. Seit 1998 leitet Hubert Beck auch das erfolgreiche Zeitzer Klarinetten und Saxofonorchester.
„Ich vermisse die Auftritte" - Orchesterproben bis auf weiteres nicht möglich
„Es gab keine Konzerte in der Adventszeit oder zu Weihnachten, auch das geplante Neujahrskonzert fiel aus. Das ist besonders für die beiden Orchester eine schwierige Lage“, fährt Sylvia Beck fort. Denn es gebe in der Musikschule auch längst Unterricht per Video oder auch am Rechner. Auch die musikalische Früherziehung konnte über weite Strecken des Jahres in den verschiedenen Kindertagesstätten stattfinden.
Aber Orchesterproben und das Zusammentreffen von größeren Gruppen sei eben bis auf Weiteres nicht möglich. „Ich vermisse die Auftritte und wir müssen wieder öffentlich hörbar sein in unserer Region“, sagt Sylvia Beck weiter. Sonst fürchtet sie um die Existenz der Orchester. Das Neujahrskonzert war für den 24. Januar im Hyzet-Klubhaus in Alttröglitz geplant. Es ist sehr fraglich, ob es stattfinden kann.
Eltern filmen Kinder beim Weihnachtskonzert zu Hause
Positive Resonanz erhält die Musikschule von vielen Eltern. „Wir haben bis jetzt noch keine Abmeldungen, zum Glück. Stattdessen gibt es solidarische Reaktionen“, erzählt die Musikerin. Zur musikalischen Früherziehung konnte die Schule im Vergleich zu anderen Jahren sogar einen Zulauf verzeichnen.
Alle Kinder würden zu Hause fleißig üben und einige Größere gaben zu Hause in der heimischen Wohnstube zu Weihachten ein eigenes kleines Konzert. Das wiederum hätten manche Eltern gefilmt und als Videobotschaft an die Musikschule geschickt. „Darüber haben sich mein Mann und ich wirklich sehr gefreut“, sagt Sylvia Beck.
Probeunterricht in Zeitzer Musikschule ab Januar
Das neue Jahr beginnt mit Fragezeichen. So würde ab Januar in der Musikschule das kostenlose „Schnuppern auf Instrumenten“ für zukünftige Schulanfänger und Grundschüler stattfinden. Dazu würden die Knirpse bei verschiedenen Lehrern in den Räumen der Schule Violine, Violoncello, Gitarre, Blockflöte, Keyboard, Klavier, Akkordeon und Schlagzeug kostenlos ausprobieren. „Die Anmeldungen haben wir erst mal entgegengenommen. Wann die Kurse beginnen können, werden wir sehen“, sagt Sylvia Beck.
Denn dieser Probeunterricht ist für Kinder und Schule gleichermaßen wichtig. So wird bei den Steppkes vielleicht die Lust zum Musizieren und das Erlernen eines Instrumentes geweckt und für die Bildungsstätte ist das so genannte Instrumenten-Karussell eine gute Gelegenheit, Nachwuchs zu finden.
››Anmeldung zum Schnupperkurs per Mail an [email protected] oder per Fax: 03441/ 215247. (mz)