1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Nord-Ostsee-Kanal: Auch Zeitz kann Weltgeschichte: Ausstellung würdigt berühmten Ingenieur

Nord-Ostsee-Kanal Auch Zeitz kann Weltgeschichte: Ausstellung würdigt berühmten Ingenieur

Ausstellung im Museum Schloss Moritzburg beschäftigt sich mit dem Erbauer des Nord-Ostsee-Kanals Otto Baensch.

Von Torsten Gerbank 01.09.2025, 12:00
Die Sonderausstellung „Otto Baensch. 200 Jahre“ ist seit Samstag im Museum Schloss Moritzburg in Zeitz zu sehen.
Die Sonderausstellung „Otto Baensch. 200 Jahre“ ist seit Samstag im Museum Schloss Moritzburg in Zeitz zu sehen. (Foto: Torsten Gerbank)

Zeitz/MZ. - „Zeitz ist zwar eine kleinere Stadt, aber auch hier können Persönlichkeiten hervorgehen, die für die Weltgeschichte bedeutsam sind.“ Wenn Besucher diese Erkenntnis aus der am Samstag im Museum Schloss Moritzburg eröffneten Sonderausstellung „Otto Baensch. 200 Jahre“ mitnehmen, wäre das nach Ansicht von Silke Frömter genau richtig. Gemeinsam mit Xenia Mikhaylov hat sie die Schau zusammengestellt.

 Otto Baenschs Zirkelkasten wird in der Ausstellung gezeigt. Sie ist bis November zu sehen.
Otto Baenschs Zirkelkasten wird in der Ausstellung gezeigt. Sie ist bis November zu sehen.
(Foto: T. Gerbank)

Hintergrund: Vor genau 200 Jahren wurde Otto Baensch in Zeitz geboren. Von 1886 an leitete er den Bau des Kaiser-Wilhelm-Kanals – heute Nord-Ostsee-Kanal –, der 1895 eingeweiht wurde.

Natürlich sind auch Schiffsmodelle ausgestellt.
Natürlich sind auch Schiffsmodelle ausgestellt.
(Foto: T. Gerbank)

Die Ausstellung, die bis Mitte November zu sehen ist, präsentiert zahlreiche Dokumente und Fotografien. Sie beleuchtet das Leben und Wirken von Otto Baensch und zeigt auch zwei persönliche Ausstellungsstücke: einen Zirkelkasten und ein Paar Schuhschnallen.

 Niklas Franziskus Makowski (vorn) und Jonas Kraft musizierten.
Niklas Franziskus Makowski (vorn) und Jonas Kraft musizierten.
(Foto: T. Gerbank)

Eröffnet wurde die Schau im Festsaal von Schloss Moritzburg. Der Zeitzer Oberbürgermeister Christian Thieme (CDU) sagte dabei unter anderem, das Wirken Baenschs habe nicht nur die maritime Infrastruktur Deutschlands geprägt, sondern auch internationale Maßstäbe im Ingenieurwesen gesetzt. Für die musikalische Umrahmung sorgten Jonas Kraft und Niklas Franziskus Makowski.

Am Sonnabend, 13. September, folgt ein Vortrag über Otto Baensch, sein Leben und sein Wirken. Referent ist Detlef Deye, Vorsitzender des Geschichts- und Altertumsvereins Zeitz. Beginn ist um 14 Uhr im Festsaal.