1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Empfehlungen für das Wochenende vom 3. bis zum 5. Oktober: Veranstaltungen rund um Wittenberg am Wochenende und Feiertag

Eil

Empfehlungen für das Wochenende vom 3. bis zum 5. Oktober Veranstaltungen rund um Wittenberg am Wochenende und Feiertag

Ausflugstipps: Vom Schmiedefest in Gräfenhainichen über eine Geflügelschau in Wörlitz und einen regionalen Bauernmarkt in Dessau bis hin zur Orgel-Tour Von Jessen reichen die Angebote.

Von Carla Hanus 02.10.2025, 12:00
Die historische Bauschlosserei und Schmiedewerkstatt „August Reinhardt“ in Gräfenhainichen lädt an diesem Feiertag zu einem Schmiedefest.
Die historische Bauschlosserei und Schmiedewerkstatt „August Reinhardt“ in Gräfenhainichen lädt an diesem Feiertag zu einem Schmiedefest. (Foto: Thomas Klitzsch)

Wittenberg/MZ. - Ein kühles, freundliches Herbstwochenende und dazu noch ein um einen Tag verlängertes steht an. Hier einige Ausflugstipps, wo es Veranstaltungen an diesem Feiertag und Wochenende gibt.

Schmiedefest mit Frühschoppen in Gräfenhainichen

„Der Herbst steht auf der Leiter“ heißt es am Freitag, 3. Oktober, zum 16. Schmiedefest des Vereins „Historische Bauschlosserei und Schmiedewerkstatt August Reinhard“ in Gräfenhainichen. Um 10 Uhr beginnt in der Marktstraße 10 der Frühschoppen mit Speckkuchen aus der historischen Küche und ab 14 Uhr öffnet die allseits beliebte Kaffeetafel mit selbstgebackenem Kuchen. Ebenfalls ab 14 Uhr sorgt Live-Projekt als Ein-Mann-Orchester mit lauten und leisen Liedern für kurzweilige Stunden. In der Schmiede kann man den Umgang mit Hammer, Amboss und dem glühenden Eisen erleben und manch spannende Geschichte erfahren. Auf Wunsch werden Führungen durch den Eisen- und Kolonialwarenladen und die Wohnräume bei Entrichtung einer Spende angeboten. Der Erlös wird für den Erhalt der Ausstellung eingesetzt.

Wörlitzer Rassegeflügelzüchter zeigen Junggeflügel

Am Freitag, 3. Oktober, und Sonnabend, 4. Oktober, findet in Wörlitz, Förstergasse 26, die diesjährige Junggeflügelausstellung des Rassegeflügel-Vereins „Wörlitzer Winkel“ statt.  Am Freitag von 10 bis 17 Uhr und am Sonnabend von 10 bis 15 Uhr.  Gezeigt werden viele alte und neue Rassen. Besucher können sich von den Schönheiten der Geflügelzucht  inspirieren lassen.  Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen gesorgt. 

Fest rund um die Kartoffel und das Brot an der „Schönen Aussicht“ in Bad Schmiedeberg

Kartoffel- und Brotfest wird am Feiertag, 3. Oktober, im und um das Restaurant „Schöne Aussicht“ in Bad Schmiedeberg gefeiert. Regionale Vielfalt können die Besucher von 10 bis 16 Uhr entdecken. Es gibt Kartoffeln frisch vom Feld und Brot aus dem Reisig-Backofen, herzhafte Wurstwaren, Honig- und andere Imkereierzeugnisse sowie Angebote aus dem Hofladen Ogkeln. Angekündigt werden zudem Leckeres rund um die Kartoffel, Kräuterkunde und Pilzberatung. Unterhaltsame Musik umrahmt das Fest.

Bauern- und Regionalmarkt im Herbst in Dessau

Regional einkaufen und genießen heißt es wieder am Sonnabend, 4. Oktober, in Dessau. Die Stadtverwaltung lädt gemeinsam mit dem Verein Regionalmarke Mittelelbe zum traditionellen Bauern- und Regionalmarkt ein. Von 8 bis 14 Uhr werden über 20 Aussteller und Direktvermarkter in der Zerbster Straße abwechslungsreiche regionale Spezialitäten anbieten. Besucher finden auf dem Bauernmarkt mit Händlern aus der Region Pflanzen, Kräuter- und Honigvariationen, Marmeladen, aber auch Ofenbrot, Obst und Gemüse. Darüber hinaus wird eine große Vielfalt an Ziegen- und Schafskäse im Sortiment geboten. Regionale Wurstwaren sowie Räucherfisch runden das Angebot ab.

„Waldhaus“ am Bergwitzsee erwartet Besucher

Auf Besucher stellt sich auch der Verein „Elbaue-Heideregion-Kemberg“ am Freitag, 3. Oktober, ein. Zum Tag der Deutschen Einheit öffnet das Bildungs- und Bewegungszentrum „Waldhaus am Bergwitzsee“ von 11 bis 17 Uhr. Zur interaktiven Mitmachausstellung, zu den Themen Wald, Wasser und Mensch werden für Interessenten Führungen durchgeführt, heißt es seitens des Vereins.

Radtour auf den Spuren des Orgelbauers Geißler verbindet Schweinitz, Jessen und Seyda

Zum 200. Geburtstag des Orgelbauers Conrad Geißler organisiert der Jessener Kantor Lars Merkle am Sonnabend, 4. Oktober, eine Radtour zu den drei großen Geißlerorgeln in Schweinitz, Jessen und Seyda. Start ist um 14 Uhr an der Kirche in Schweinitz. In Schweinitz wird mit einer gemeinsamen Andacht begonnen. Um 15 Uhr geht es dann mit dem Rad weiter nach Jessen. Dort erwartet die Teilnehmer ab 15.30 Uhr ein Vortrag von Jiri Kocourek über Conrad Geißler im Mehrgenerationenhaus, Wittenberger Straße 37 in Jessen, sowie eine Vorstellung der Orgel in der Kirche ab 17 Uhr. Um 17.30 Uhr geht es weiter nach Seyda, hier wird ebenfalls ab 18.45 Uhr die Orgel vorgestellt. Abgeschlossen wird die Orgelradtour zum Geißlerjubiläum mit einem gemeinsamen Grillen ab 19.15 Uhr in Seyda bei der Kirche. Es kann die gesamte Tour oder ein Abschnitt mitgefahren werden.