1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Kirchentag in Wittenberg: Kirchentag in Wittenberg: Das erwartet die Besucher auf den Elbwiesen

Kirchentag in Wittenberg Kirchentag in Wittenberg: Das erwartet die Besucher auf den Elbwiesen

24.02.2017, 13:53
So soll der Kirchentag auf den Wittenberger Elbwiesen aussehen.
So soll der Kirchentag auf den Wittenberger Elbwiesen aussehen. r2017/Aleks&Shantu

Wittenberg - Unter dem Titel „Von Angesicht zu Angesicht“ firmiert ein Booklet zum Festwochenende Ende Mai auf den Wittenberger Elbwiesen, das der Organisationsverein „r2017“ jetzt online gestellt hat.

Sämtliche Informationen über diese Großveranstaltung zu Beginn des Reformationssommers können Interessierte dort abrufen - dies betrifft Veranstaltungsdetails ebenso wie Hinweise zu Wegführungen und Anreisemöglichkeiten.

Der Titel „Von Angesicht zu Angesicht“ stammt aus dem ersten Brief, den Paulus an die Gemeinde von Korinth geschrieben hat, und steht als Thema auch über dem Festgottesdienst am 28. Mai. Ab 12 Uhr soll „mit Menschen aus aller Welt“ 500 Jahre Reformation gefeiert werden.

„Wir zeigen Gesicht, sprechen hinein in unsere Gesellschaft, bekennen unseren Glauben, feiern Abendmahl international, bunt, vielsprachig, hoffnungsvoll“, heißt es im Heft.

Angekündigt werden als Liturgen der EKD-Ratsvorsitzende und Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm (München), die Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Ilse Junkermann aus Magdeburg und Bischof Markus Dröge, Berlin.

In musikalischer Hinsicht darf man sich auf die Bläserchöre der Kirchentage auf dem Weg und des Deutschen Evangelischen Kirchentages Berlin-Magdeburg unter der Leitung von Landesposaunenwart Frank Plewka freuen. Außerdem wirken der Gospelchor Joyful Voices und das Symphonic Gospel Orchestra, beide aus Wildeshausen, mit.

Die musikalische Gesamtleitung liegt bei Ralf Grössler. Die Gesamtleitung für den Gottesdienst, mit dem der Kirchentag endet, hat der Kirchentags-Pastor Arnd Schomerus. Im Anschluss an den Gottesdienst soll auch Politprominenz wie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Wort ergreifen.

So wird das Programm aussehen

Samstag, 27. Mai 2017

Sonntag, 28. Mai 2017

Transport und Unterkunft

Anmeldungen zum Festwochenende erbittet der Verein unter www.r2017.org/festwochenende/ um die Planungen und Vorbereitungen zu unterstützen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wie Sie an- und abreisen.

Mit der Bahn

Wer auf Schienen zum Festwochenende reisen möchte, bekommt ein besonderes Angebot: Die Deutsche Bahn bietet zum Festwochenende am 27. und 28. Mai sieben Shuttlelinien ab Berlin und den Kirchentage-auf-dem-Weg-Städten an.

Durch einen Sonderfahrplan werden etwa 100.000 Menschen nach Lutherstadt Wittenberg und wieder zurückgebracht. Am Sonntag, den 28. Mai halten keine Regelzüge in Lutherstadt Wittenberg.

Auf dem Buchungsportal der Deutschen Bahn buchen alle, die mit dem Zug anreisen, ihre Fahrkarte. Die online gebuchten Fahrkarten sind zuggebunden. So soll eine gleichmäßige Auslastung der vorhandenen Kapazitäten in den Zügen erreicht werden.

Weitere Informationen zur Anreise mit der Bahn finden Sie im Booklet zum Festwochenende auf den Seiten 20 und 21

Mit Reisebussen

Für Busreisegruppen gibt es in Lutherstadt Wittenberg genügend Parkplätze, um die Festwiese erreichen zu können. Von einigen Parkplätzen können die Teilnehmenden zu Fuß zur Festwiese gelangen, von anderen sind Busshuttleverbindungen eingerichtet.

Weil Sie bei Ihrer Anmeldung angeben, von wo der Bus anreist und wohin er nach der Veranstaltung weiterfährt, werden die Parkplätze so zugewiesen, dass An- und Abfahrt möglichst flüssig laufen. Mit der Anmeldung wird die Parkgebühr je Reisebus in Höhe von 20 Euro in Rechnung gestellt.

Weitere Informationen zur Anreise mit Reisebussen finden Sie im Booklet zum Festwochenende auf den Seiten 22 und 23

Mit PKW, Zelt, Wohnmobil und Motorrad

Für Anreisende mit einem PKW gibt es in Lutherstadt Wittenberg nur eine begrenzte Zahl Parkplätze, um die Festwiese zu erreichen. Von dort sind Busshuttle-Verbindungen eingerichtet.

Der zentrale PKW-Parkplatz befindet sich in der "Stadt aus Eisen, Ferropolis", von wo ein Busshuttle in 30 Minuten Besucher zur Festwiese bringt. Diese Busshuttle-Linie verkehrt bereits am Samstagnachmittag ab 16.00 Uhr zur "Nacht der Lichter". Für einen Parkplatz wird vor Ort eine Gebühr von 10 Euro erhoben. Darin enthalten ist auch die Nutzung des Busshuttleverkehrs.

Camper und alle, die mit Wohnmobil und Motorrad anreisen oder zelten wollen, machen Station auf dem Campingplatz in Ferropolis. Dieser ist vom 25. bis zum 30. Mai geöffnet. Von dort kann man die Kirchentage auf dem Weg, die Weltausstellung Reformation und den Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin besuchen.

Anmeldungen sind nur online auf der Ferropolis-Website oder telefonisch unter 0349 5335125 möglich. Camper können am Samstag und Sonntag bequem den Busshuttle zur Festwiese und zurück nutzen.

Weitere Informationen zur Anreise mit Reisebussen finden Sie im Booklet zum Festwochenende auf den Seiten 24 und 25

Mit dem Fahrrad

Für alle, die mit dem Fahrrad kommen, gibt es vier Möglichkeiten, ihr Zweirad in komfortabler Fußwegentfernung abzustellen: nördlich der Elbe bei der Pontonbrücke und beim Parkplatz Kuhlache, südlich der Elbe in Pratau und in Kienberge.

Auf Straßen und Wegen mit dichtem Fußgängerverkehr darf nicht mit dem Rad gefahren werden. Eine Überquerung der Elbe ist an diesem Tag nicht möglich. Der Elberadweg wird an diesem Tag umgeleitet.

Bei www.r2017.org  kann das Programmheft zum Festwochenende im Mai im Internet angerufen werden. (mz)