Das Training für die grauen Zellen boomt
WITTENBERG/MZ. - Doch Dieter Vorwerg will sich gar nicht trennen von seiner offensichtlich heiß geliebten Bildungseinrichtung. Der 76-Jährige weiß genau, was er jetzt in seiner Freizeit neben der Arbeit im Garten tun wird: "Ich werde einen Englisch-Kursus der Kreisvolkshochschule besuchen." Nein, nein, wehrt der Mann aus der Heidestadt eine MZ-Frage ab. Eine Weltreise plane er nicht. Ein solcher Lehrgang sei aber "das beste Training für die grauen Zellen".
Und solche Übungseinheiten boomen ganz offensichtlich in der Region Gräfenhainichen. Köcke nennt dafür Fakten. So hatte Vorwerg in den 148 Monaten seiner Tätigkeit 941 Kurse zu verantworten. Diese Lehrgänge besuchten etwa 9 500 Menschen. Beeindruckende Zahlen, die dafür sorgten, dass die Bildungsangebote trotz der Gebietsreform - Gräfenhainichen verlor Mitte der 90er Jahre den Kreisstadt-Status - aufrechterhalten werden konnten. Für den Direktor ist das vor allem ein Verdienst von Vorwerg und seinen "neuen Ideen". Köcke findet in seiner kurzen Laudatio viele lobende Worte für das "fast ehrenamtliche Engagement" - die Vergütung erfolgt auf Honorarbasis - des Koordinators.
"Es hat mir doch Spaß gemacht", wehrt der Gräfenhainichener eher bescheiden ab. Die Bezahlung habe für ihn überhaupt keine wichtige Rolle gespielt. "Ich hätte es auch umsonst getan", betont er am Freitag. Unverzichtbar sei dagegen das Dozententeam. Dieter Hagedorn für Englisch und Ulrike Richter für Französisch werden genannt. Hervorragende Lehrer, betont der Koordinator. Sprachen, sagt dazu Köcke, seien in dieser Region "sehr dominant".
Und es gibt noch eine Besonderheit: die Kunstkurse der Gräfenhainichener Malerin Helga Plötner, so Vorwerg. Das Beispiel überrascht nicht. Der 76-Jährige hat auch in der Gräfenhainichener Kulturszene einen Namen. Er leitete einst ein Schülerblasorchester und war bei den Jagdhornbläsern aktiv, hat auch eigene Stücke geschrieben. Doch jetzt konzentriert sich Vorwerg eben auf Englisch und ist davon überzeugt, dass sein Nachfolger Peter Baumann - "Der ist jung und dynamisch" - die organisatorischen Fäden fest in der Hand hat.