1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Veranstaltungen am Wochenende 20. und 21. September: Ausflugstipps in die Umgebung von Wittenberg Bach

Veranstaltungen am Wochenende 20. und 21. September Ausflugstipps in die Umgebung von Wittenberg Bach

Wochenend-Empfehlungen: Wo sich Lebensart im Grünen zeigt, wo Klassik jazzt und wo Kulinarik und Kultur in die Innenstadt locken.

Von Carla Hanus 19.09.2025, 11:30
 Die Kabarettistin, Moderatorin und Autorin Tatjana Meissner kommt ins Alte Theater nach Dessau.
Die Kabarettistin, Moderatorin und Autorin Tatjana Meissner kommt ins Alte Theater nach Dessau. (Foto: Robert Lehmann)

Wittenberg/MZ. - Vor dem kalendarischen Herbstanfang am Montag will sich der Spätsommer an diesem Wochenende noch einmal wärmstens empfehlen. Bestes Ausflugswetter ist angekündigt. Da bieten sich das Kinder- und Familienfest auf dem Wittenberger Markt, das Herbstfest im Stadtwald oder das Neustraßenfest an diesem Sonnabend, 20. September, sowie die Bahnaktionstage am Bahnbetriebswerk am Sonnabend und Sonntag schon einmal an. Wer dann noch nicht ganz das Richtige gefunden hat, dem gefallen vielleicht einige der folgenden Ausflugstipps:

Messe Lebensart im Gutspark Altjeßnitz

In Wittenberg abgesagt, im Gutspark Altjeßnitz aufgebaut: die Messe Lebens-Art. Sie findet von diesem Freitag, 19. September, bis Sonntag, 21. September, täglich von 10 bis 18 Uhr statt. Inspirierende Ideen für Haus und Garten, Pflanzen, Mobiliar und Dekoartikel sowie unzählige kulinarische Köstlichkeiten zum Mitnehmen oder zum Schlemmen vor Ort werden angeboten. Dazu kündigen die Veranstalter beste Unterhaltung mit Stelzenkunst, Tastings und Vorführungen an. Der Eintritt für Erwachsene beträgt sieben Euro für das Onlineticket unter www.lebensart-messe.de. Kinder bis einschließlich 15 Jahre erhalten in Begleitung Erwachsener freien Eintritt. Vor Ort an der Tageskasse sind ebenfalls Karten zu je acht Euro erhältlich.

Obst- und Umwelttag in Dessau

Wer am Sonnabend Äpfel gepflückt hat, kann sie am Sonntag, 21. September, auf dem 26. Anhaltischen Obst- und Umwelttag bestimmen lassen. Zu diesem lädt rund um die Auferstehungskirche Dessau, Fischereiweg 43, die Auferstehungsgemeinde ab 14 Uhr ein. Zunächst gibt es eine Andacht vor der Kirche an der Weidenkapelle, die vom Posaunenchor Dessau mitgestaltet wird. Es gibt zahlreiche Informations- und Verkaufsstände, darunter eine Pflanzentauschbörse, eine Imkerin und ein Stand mit fair gehandelten Produkten. Umweltbundesamt, BUND und die Bürgerinitiative „Pro Elbe“ sind ebenfalls mit Info-Ständen vor Ort. Kaffee mit Kuchenbasar und Spielangebote vom Dessauer Kinder- und Jugendzirkus und vieles mehr runden den Nachmittag ab.

Schäferstündchen mit Tatjana Meissner in Dessau

Am Sonntag, 21. September, begrüßt Alexander G. Schäfer im Alten Theater in Dessau die Kabarettistin, Moderatorin und Autorin Tatjana Meissner um 16 Uhr im Alten Theater/Foyer zum 26. Dessauer Schäferstündchen, um über ihr Leben zu plaudern. Über ihren kurzen Weg vom Diplom-Ökonom zur „Sex- Ratgeberin“, über ihre Arbeit als Choreografin und beim MDR sowie über vieles mehr werden sie reden und mit Hilfe von einigen kabarettistischen Kostproben ihr Leben beleuchten. Restkarten für die Veranstaltung sind an allen Vorverkaufsstellen des Anhaltischen Theaters, zu denen auch die Wittenberger Touristinformation zählt, und vielleicht noch an der Abendkasse erhältlich.

Klavierkonzert in Köthen

Ein außergewöhnliches Klavierkonzert findet am Sonntag, 21. September, um 16 Uhr im Veranstaltungszentrum Köthen statt. Unter dem Titel „Ave – in touch with Bach“ präsentieren die Pianisten Ulrike Mai und Lutz Gerlach bekannte und weniger bekannte Werke von Johann Sebastian Bach, die zum Teil auch in Köthen entstanden, auf „unerhörte“ Art und Weise. Die beiden Musiker sind deutschlandweit für ihre besonderen Konzertprogramme bekannt, in denen sich auf höchstem Niveau Klassik, Jazz und Moderne begegnen. Die Reise Bachs von Arnstadt nach Lübeck zu Fuß 1705 wird da zum Beispiel mit „Hit the Road Jack“ von Ray Charles verbunden und über die Bearbeitungen italienischer Meister wie Vivaldi und Marcello wird virtuos improvisiert. Die ungewöhnliche Reise durch die Musikgeschichte endet in der Gegenwart mit den neoromantischen Werken von Lutz Gerlach und einer Hommage an den Komponisten Herbert Zimpel. Der lebte und wirkte ab 1972 viele Jahre in Köthen und feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag.

Karten für 25 Euro unter www.reservix.de und in der Touristinformation im Schloss, Telefon 03496 70099260, sowie unter www.schlosskoethen.de.

KulTour in Dessau mit Lesung, Musik und Performances

In Familie, mit Freunden, Nachbarn und Bekannten kann man das umfangreiche Kulturangebot in Dessau auf einem Rundgang zur „KulTour“ am Sonnabend, 20. September, erleben. In 23 Locations in der Innenstadt – vom kleinen Atelier bis zum großen Museum – präsentieren zahlreiche Akteure ihr künstlerisches Schaffen. Dazu gibt es Lesungen, Performances, Workshops und Mitmach-Aktionen, Führungen und unterhaltsame Fahrten, Ausstellungen, Tanz, Kulinarisches, Musik und vieles mehr. Versprochen wird ein kulturelles Feuerwerk: abwechslungsreich, inspirierend und voller Überraschungen aus zahlreichen Sparten – einen ganzen Tag lang, bis in die späten Abendstunden. Hier wird gelesen, gehört, getanzt, gelernt, gelacht, diskutiert, beraten, mitgemacht.

Der Wegweiser und das Programm aller Mitwirkenden stehen online www.dessau-liebenswert.de/projekte/kultour2025