1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Wittenberg
  6. >
  7. Veranstaltungen am Wochenende 6. und 7. September: Ausflugstipps für Wittenberg und Umgebung für das Wochenende

Veranstaltungen am Wochenende 6. und 7. September Ausflugstipps für Wittenberg und Umgebung für das Wochenende

Empfehlungen: Das Angebot reicht vom Bestaunen von Oldtimern in Wittenberg über Bauhaus-Ballettinterpretationen in Dessau bis hin zu Bach-Klangaktionen in Köthen.

Von Carla Hanus 05.09.2025, 11:30
Zur Herbstausfahrt des   Oldtimerstammtisches  wird am Sonnabend, 6. September,  ab 8 Uhr eingeladen. Start und Ziel  sind im Autohaus Moll.
Zur Herbstausfahrt des Oldtimerstammtisches wird am Sonnabend, 6. September, ab 8 Uhr eingeladen. Start und Ziel sind im Autohaus Moll. (Foto: Thomas Klitzsch)

Wittenberg/MZ. - Das Wochenende verspricht ein spätsommerliches zu werden. Da bieten sich Termine im Freien oder ein kleiner Ausflug an. Hier ein paar Tipps dafür.

Oldtimer rollen vom Autohaus Moll bis nach Garitz und zurück

Wenn ein 98-Jähriger und ein 30-Jähriger und dazwischen viele andere Jahrgänge ein Ziel haben, muss das nicht zwangsläufig ein Familientreffen sein. In dem Fall ist es die 26. Herbstausfahrt des Oldtimerstammtisch, die ein Hubmobil E8, Baujahr 1927 und einen Lada 2107, Baujahr 1995 und viele weitere originalgetreue, klassische Fahrzeuge bis zum Baujahr 1995 zusammenführt. Die Fahrzeuge werden am Sonnabend, 6. September, ab 8 Uhr im Mercedes-Autohaus Moll, in der Gottlieb-Daimler-Straße 1 eintreffen. Im Abstand von jeweils einer Minute werden sie ab 9.50 Uhr auf die erste Etappe der insgesamt rund 155 Kilometer langen Strecke, geschickt. 11.35 Uhr soll das erste Fahrzeug das Landhotel in Garitz erreichen. Hier werden die Fahrzeuge während der Mittagspause abgestellt. 13 Uhr geht es wieder im Minutentakt auf die Rücketappe nach Wittenberg, wo die Fahrzeuge ab etwa 14.30 Uhr wieder im Autohaus Moll eintreffen. Nach dem Kaffeetrinken beendet die öffentliche Siegerehrung die Veranstaltung. Besucher sind sowohl am Start als auch am Etappen- und Zielort willkommen, um sich die Fahrzeuge von außen und innen und gern auch unter der Motorhaube anzuschauen und mit den Fahrzeugbesatzungen ins Gespräch zu kommen.

Bauhaus und Anhaltisches Theater feiern im Tierpark Dessau

Die Stiftung Bauhaus Dessau und das Anhaltische Theater Dessau feiern am Sonnabend, 6. September, ein großes Fest. Das Theater leitet das Abendprogramm mit einem Konzert auf der großen Bühne vor dem Mausoleum ein. Die „Hedwig Dances“ aus Chicago führen mit den „Verpuppungen“ einen Ausschnitt aus „Meta/mor/phos“ auf – ein gefeiertes Tanzstück, das von Oskar Schlemmers „Triadischem Ballett“ inspiriert ist. Ein weiterer Höhepunkt sind Lichtprojektionen von Philipp Geist, die Raum, Ton und Bewegtbild integrieren und den Festraum in eine visuelle Landschaft verwandeln.

Ausstellung in Wittenberg mit Künstlerin Brigitte Klick

In der Jüdenstraße 6 in Wittenberg, im Kunst.Projekt.Raum bietet sich am Sonnabend, 6. September, von 15 bis 18 Uhr und am Sonntag, 7. September, letztmalig die Gelegenheit, die derzeitige Ausstellung „zwischen Farben“, Malerei von Brigitte Klick, zu sehen. Die präsentierten Bilder sind abstrakt, farbenfroh gestimmt, intuitiv gemalt. Am Sonntag soll es um 16 Uhr eine kleine Finissage geben. Die Künstlerin, die vor Ort sein wird, freut sich, wenn die Ausstellung die Fantasie der Besucher anregt und diese inspiriert, miteinander ins Gespräch kommen. „Dann haben die Bilder ihre Aufgabe erfüllt...“

Musikalische Führung im Schloss in Köthen

Eine musikalische Führung wird am Sonnabend, 6. September, im Historischen Museum des Schlosses Köthen um 16 Uhr beginnen. Christian Sprenger, Solo-Flötist des MDR-Sinfonieorchesters, spielt Kompositionen von Johann Sebastian Bach und dessen Zeitgenossen. Im Spiegelsaal wird er von Holm Vogel, ehemals Organist und Kantor an der Paul-Gerhard-Kirche Leipzig, am Nachbau des Mietke-Cembalos begleitet – das Original-Instrument wurde einst von Bach für Fürst Leopold im Jahr 1719 erworben. Ebenso wie das Cembalo inspirierten Gemälde, Grafiken und nicht zuletzt der Kürass des Fürsten Leopold die Musiker. Geschichten zu den Objekten – Hintergründiges und Anregendes – erzählt Christine Friedrich, Direktorin der Köthener Museen, und schlägt dabei Brücken von der Vergangenheit bis in die Gegenwart.

Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt, Reservierung und Vorverkauf der Karten für 14 Euro über die Köthen-Information im Schloss unter Telefon 03496/70099260.