Tag der offenen Tür in lützen Tag der offenen Tür in lützen: Schüler und Lehrer, dass sie sich an ihrer Schule wohlfühlen

Lützen/MZ - Der Tag der offenen Tür an der Freien Gesamtschule in Lützen am Sonnabend ist schon fast ein Sommerfest. Und das nicht nur, weil die Sonne in ihrer ganzen Pracht schon am Vormittag scheint. Alle Besucher, Schüler und Lehrer haben gute Laune. Es wird schnell klar: Dort wird gern gelernt.
Um das zu zeigen, wird dieser Blick hinter die Kulissen zum zweiten Mal ermöglicht. Zum zweiten Mal übrigens erst, weil die Einrichtung in freier Trägerschaft im vergangenen Jahr eröffnet wurde. „Es ist eine kleine Leistungsschau“, sagt Schulleiter Klaus-Dieter Hinz. Denn die zwei fünften und zwei sechsten Klassen für das kommende Schuljahr sind voll. Ebenso seien schon einige Verträge mit neuen Pädagogen abgeschlossen worden. Damit macht er klar: Der Weiterbestand der Schule ist gesichert.
Es kommen an diesem Tag auch Besucher in die Schule, die früher einmal dort gelernt haben. Torsten Koch zum Beispiel. Er ist zufrieden mit dem Ergebnis des sanierten Gebäudes. „Toll, was daraus gemacht wurde“, sagt er. Zwischen den Räumen, in denen er lernte und den jetzigen Gegebenheiten würden Welten liegen, so der Lützener weiter. Das ist ihm wichtig. Der Grund hält seine Hand: Die sechsjährige Tochter Jasmin soll später in die Gesamtschule gehen. Das möchte auch Mutter Sandra Koch. „Es hat sich hier sehr viel zum Positiven verändert“, sagt sie. Vor allem sei ihr aber auch aufgefallen, dass es viele junge Pädagogen gibt.
Der Rassegeflügelzuchtverein Lützen hat sich auch in den Tag mit eingebracht
Eine davon ist Patricia Rothe. Sie verkauft gegen eine Spende an einem Stand selbst hergestellten Quark mit ganz vielen frischen Kräutern. Der wird auf dem Brot verteilt, welches Janine Einecke aus Mehl, Sonnenblumenkernen, Äpfeln und Walnüssen hergestellt hat. Niklas Schellhorn schüttelt die Spendenbüchse. Es hört sich gut gefüllt an. Das ist ihm wichtig, denn der Hauswirtschaftsunterricht, in dem die Leckereien hergestellt wurden, gehört zu seinen Lieblingsfächern. Die Einnahmen könnten dafür verwendet werden, mit den Kindern mal etwas Außergewöhnliches zuzubereiten, freut sich Patricia Rothe jetzt schon.
Während im Gebäude die dritte Ausgabe der Schülerzeitung „Skolan“ gut verkauft wird, sitzen Kay Rossig und Joachim Fuhrmann an einem Tisch und spielen Schach. Diese Arbeitsgemeinschaft ist beliebt. Mittlerweile wirken 16 Schüler mit. „Sie haben alle Interesse an diesem Strategie- und Denkspiel“, freut sich Fuhrmann, der den Schülern in seinem Ruhestand das königliche Spiel beibringt.
Zur gleichen Zeit gackert und gurrt es auf dem Hof zwischen Technik- und Fahrverein, Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und vielen Verkaufsständen.
Der Rassegeflügelzuchtverein Lützen hat sich auch in den Tag mit eingebracht. Er präsentiert seine Zuchttiere und zeigt die unterschiedlichen Rassen. „Die Besucher sollen wissen, dass es uns gibt“, sagt Mitglied Lothar Reinicke. Der ständige Andrang an den Käfigen und im Streichelgehege ist Beweis, dass dies den Mitgliedern gelungen ist.