2. Streetfood Festival in Weißenfels Streetfood Festival in Weißenfels: Essen wird im Mai wieder zum Fest

Weißenfels - Schlemmen, feiern, Spaß haben - auf ein zweites Streetfood Festival können sich Weißenfelser und Besucher der Stadt im Mai dieses Jahres freuen. Und: Die Organisatoren dieser Schlemmermeile, auf der Speisen aus vielen Regionen der Welt angeboten werden, haben auch kleine Änderungen vorgenommen, um die Genussmeile noch aufzuwerten.
So wird etwa aus dem Streetfood und Music Festival in diesem Jahr das Streetfood und Kleinkunst Festival. Und es soll mit zusätzlichen Ständen außerdem eine Erweiterung des Angebots für Besucher geben.
So gut lief das Streetfood und Kleinkunstfestival 2018 in Weißenfels
Die Namensänderung des Schlemmer-Festivals hat einen ganz einfachen Hintergrund: Der Titel des Festivals sei für viele Menschen zu unverständlich gewesen, daher wurde er zumindest etwas eingedeutscht, erklären die Veranstalter. Dies sind nach der erfolgreichen Premiere wieder der katholische Jugendreferent und Seelsorger von Weißenfels, Martin Papke, und das städtische Biwaq-Team (Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier).
Die Resonanz im Jahr 2018 war überwältigend. Ungefähr 8.000 Besucher zählte die Stadt an diesen Tagen. 20 Teilnehmer betrieben zehn Stände und zehn Wagen, an denen sie kochten und den Menschen unterschiedliche kulinarische Genüsse anboten.
Exotisches durfte nicht fehlen. So bereiteten die Mitarbeiter des Schumanns Garten zum Beispiel Gerichte mit Insekten und Erbspüree und andere Spezialitäten zu. Es gab spanische Tapas, Wildschwein vom Spieß, Südtiroler Strauben und weitere nicht alltägliche Köstlichkeiten. Gereicht wurden die Speisen auf Tellern und in Schalen aus Palmenblättern. Damit sollte es auch umweltbewusst zu gehen.
Streetfoodfestival in Weißenfels: Das ändert sich 2019
Die Vorbereitungen für die zweite Auflage, die in fünf Monaten statt finden soll, sind schon in vollem Gange. Interessierte, Vereine sowie Künstler sind eingeladen, um sich mit einem Programm für eine Teilnahme an dem Festival zu bewerben. Während des Straßenfestes vom 2. bis 5. Mai können sie ihre Darbietungen zeigen.
Zudem sollen mehr Stände als im Jahr 2018 den Besuchern eine größere Vielfalt bieten. Über eine zusätzliche Vergabe hatten sich die Veranstalter während einer Versammlung aller Beteiligten vor wenigen Tagen entschieden. So soll das Fest zwar ein wenig erweitert werden, aber dennoch familiär bleiben.
Für Anbieter gibt nur eine Bedingung: „Die Bewerber müssen zwar nicht in der Region wohnen, aber einen Bezug zu Weißenfels haben“, erklärt Mitorganisator Martin Papke.
Streetfoodfestival in Weißenfels: Noch vegetarischer Anbieter gesucht
Ihn würde es zudem freuen, wenn ein Anwärter ein interessantes vegetarisches Gericht anbieten würde. „Das hatten wir im vergangenen Jahr noch nicht“, sagt er. Eine Voraussetzung, diese gilt aber für alle Teilnehmer, ist, dass die angebotenen Speisen nicht mehr als fünf Euro kosten. „Wir wollen es allen Menschen ermöglich, am Streetfood Festival teilzunehmen“, so Martin Papke. Daher sollten die Preise sozialverträglich sein. Wenn die drei Bewerber den Zuschlag erhalten, müssen die sich noch einen Gesundheitspass beim Gesundheitsamt des Burgenlandkreises besorgen. Er kostet knapp 30 Euro.
Maurice Tober war 2018 bei der Premiere dabei. Der Geschäftsführer des Bootshauses in Weißenfels schaut gerne auf das Fest im vergangenen Jahr zurück. Für ihn stand schnell fest, dass er in diesem Jahr wieder mitmachen wird. Das Konzept steht auch schon, verrät er. Es soll etwa ein Schaugrillen stattfinden, bei dem verschiedene Spieße, unter anderem russische Schaschlikspieße, angeboten werden. (mz)
››Bewerbungen an die Jugend City Pastoral Weißenfels, Jüdenstraße 28, 06667 Weißenfels. Einsendeschluss ist der 31. Januar.