1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Schuljahresende in Weißenfels: Schuljahresende in Weißenfels: Kontrastreiche Tafelfreuden

EIL

Schuljahresende in Weißenfels Schuljahresende in Weißenfels: Kontrastreiche Tafelfreuden

Von bärbel schmuck 09.07.2015, 17:43
Tafelfreuden für Augen und Gaumen präsentieren Schüler des Fachgymnasiums der BBS Burgenlandkreis im Rahmen eines Barockprojektes.
Tafelfreuden für Augen und Gaumen präsentieren Schüler des Fachgymnasiums der BBS Burgenlandkreis im Rahmen eines Barockprojektes. peter lisker Lizenz

weissenfels - Das Beste kommt zum Schluss - besser gesagt zum Schuljahresende. Für Schüler der elften und zwölften Klassen am Fachgymnasium Wirtschaft der Berufsbildenden Schulen (BBS) Burgenlandkreis war das gestern eine kontrastreiche Präsentation zum Thema Barock. Die Jugendlichen überraschten am Standort in der Tagewerbener Straße in Weißenfels mit außergewöhnlichen Tafeln.

Einerseits luden Tafelfreuden für Augen und Gaumen ein - opulent geschmückt mit Rosen, geschnitzten Melonenkörbchen, gefüllt mit Trauben, Möhren und Paprika. Dazu gab es Tanz und Gesänge in den passenden Roben wie zu Zeiten des Barock. Andererseits erstellten Gymnasiasten wie Jasmin Grünewald aus Teuchern und der Weißenfelser Alexander Jähnel Plakate, zeigten anhand einer interaktiven Tafel Grafikprogramme und Tabellenkalkulationen. „Wir haben Rechnungswesen, Steuern von damals und heute verglichen und bewiesen, dass Mathematik verbunden mit Wirtschaftsinformatik und Steuerlehre durchaus etwas mit Barock zu tun hat“, erläuterte Fachlehrerin Uta Prüfer.

Schulleiter Dr. Rainer Ruppe ließ es sich nicht nehmen, die ideenreiche Präsentation mitzuerleben, der aufwändige Projekttage vorausgegangen sind. Und was das kommende Schuljahr betrifft, zeigte sich der Chef der BBS zuversichtlich. Es werden wieder 107 Lehrer sein, die 1 800 Berufsschüler beziehungsweise Gymnasiasten an den Schulstandorten in Weißenfels, Zeitz und Naumburg unterrichten, kündigte er an. „Zwei Kollegen gehen in den Ruhestand, ein Referendar kommt, wir sind mit mehr als 103 Prozent Besetzung pädagogisch sehr gut ausgestattet“, sagte Ruppe.

An der Neustadt-Sekundarschule sieht das ähnlich aus, war von Schulleiter Jürgen Luther zu erfahren. „Wir sind zufrieden und klagen nicht“, äußerte er und verwies auf 28 Pädagogen und 262 Schüler. Im Schuljahr 2015/16 werden es 275 Schüler in 14 fünften bis zehnten Klassen sein. Die Zahl der Lehrer bleibe konstant.

Am Weißenfelser Goethegymnasium schwärmte Schulleiter Jürgen Mannke vom Sommerkonzert, das wieder traditionell vom Mittel- und Oberstufenchor sowie dem Doppelquartett gestaltet wurde. Sehen lassen könne sich auch die personelle Situation. „Das Schulamt hat sich bemüht, die Lücken zu schließen“, hob er sichtlich entspannt hervor. „Wir fühlen uns vom Land gut unterstützt, das kann man nicht anders sagen“, versicherte Mannke. Drei Pädagogen wurden verabschiedet, ihre Stellen können zu Beginn des neuen Schuljahres wieder besetzt werden. Das betrifft die Fächer Englisch, Französisch, Geografie und Sozialkunde sowie auch Ethik und Sport. Es gab aufgrund der Stellenausschreibungen insgesamt mehr als 40 Bewerbungen aus dem Raum Halle, Leipzig und Weißenfels, sagte Schulleiter Mannke.

„Mit so einer Nachricht gehe ich gerne in die Ferien“, fügte er hinzu. Dass er die letzten Unterrichtstage zwischendurch viel mit dem Landesschulamt telefoniert habe, zahle sich bald aus. Allerdings machte Mannke kein Geheimnis daraus, dass im neuen Schuljahr die Fächer Mathematik und Physik gerade noch so abgesichert werden könnten. In Kunst und Musik hingegen herrsche Lehrermangel. (mz)

Beim Sommerkonzert begeistern Mittel- und Oberstufenchor sowie Doppelquartett des Weißenfelser Goethegymnasiums zu Schuljahresende in der Aula.
Beim Sommerkonzert begeistern Mittel- und Oberstufenchor sowie Doppelquartett des Weißenfelser Goethegymnasiums zu Schuljahresende in der Aula.
Peter Lisker Lizenz