1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. «Kräuterfee» freut sich über die Ehrung

«Kräuterfee» freut sich über die Ehrung

07.11.2005, 19:15

Hohenmölsen/MZ/kdk. - Der berühmte Funke sprang schnell über: Die Tanzgruppe "Sunflowers" verzauberte mit ihren Darbietungen am vergangenen Sonnabend im Bürgerhaus wieder einmal das Publikum. Doch nicht nur die tanzenden Mädchen, die Stadtbläser vom Fanfarenzug, der Auftritt der Melusine oder die Ausschnitte des Videos über Hohenmölsen anlässlich der 925-Jahr-Feier trugen zu der gelungenen Veranstaltung bei. 24 Frauen und Männer werden wohl noch aus einem anderen Grund gern an den Abend denken: Sie trugen sich in das Ehrenbuch der Stadt Hohenmölsen ein. "Ihnen und zahlreichen anderen Helfern ist es zu verdanken, dass unsere Stadt ein so wunderbares Fest feiern konnte", bedankte sich Bürgermeister Hans Dieter von Fintel bei den Geehrten.

Zu ihnen gehört Sieglinde Knipper. Die 55-Jährige organisierte den historischen Mittelaltermarkt der Sekundarschule. "Über die Anerkennung freue ich mich natürlich sehr", gestand sie. Dabei pochte sie zugleich ein bisschen darauf, dass sie die Arbeit ohne die Unterstützung ihrer Arbeitskollegen Jörg Kirchberger, Iris Winkler, Gabriele Scholdei und Ria Wehlmann nicht geschafft hätte. Schließlich galt es elf verschiedene Stände herzurichten. Über 75 Mädchen und Jungen wurden während des Marktes mit eingesetzt. "Ich gebe zu, es war ein tüchtiges Stück Arbeit. So manch' freie Zeit ist drauf gegangen", erzählte sie. "Etwa anderthalb Jahre zuvor habe ich mich auf das Stadtfest vorbereitet", erzählte die Lehrerin für Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaft. Zu Hause baute sie beispielsweise Kräuter an, die auf dem Markt verkauft wurden. Und mit denen kennt sich Frau Knipper gut aus: Egal ob Brennnesseln, Spitzwegerich oder Labkraut - an die wohltuende Wirkung der Kräuter glaubt sie fest. Das Wohlbefinden werde gesteigert. "Beifuß entspannt die Beine", fügte sie erklärend hinzu. Auf dem Mittelaltermarkt boten an den verschiedenen Ständen die Schüler sowie die Lehrer ihre Waren an. Der Besucher konnte Papier schöpfen, Blumengebinde sind hergestellt und Plätzer gebacken worden. Dieses für Hohenmölsen typische Gebäck kam bei den Gästen besonders gut an, versicherte Frau Knipper. Damit zum Stadtjubiläum alles klappt, wurde der mittelalterliche Markt zur Landesgartenschau in Zeitz "getestet". Der Erfolg zeichnete sich bereits dort ab. Auch in Hohenmölsen kam dieser während der 925-Jahr-Feier bestens an.