1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Einkäufer klingeln an Haustür: Einkäufer klingeln an Haustür: Bootsverleih und Edeka erweitern Service-Angebot

Einkäufer klingeln an Haustür Einkäufer klingeln an Haustür: Bootsverleih und Edeka erweitern Service-Angebot

Von Andrea Hamann-Richter 06.11.2020, 14:00
Heiko Frischleder und Claudia Zeidler haben den Einkaufsservice organisiert. Die Kunden bestellen auch frisches Obst und Gemüse.
Heiko Frischleder und Claudia Zeidler haben den Einkaufsservice organisiert. Die Kunden bestellen auch frisches Obst und Gemüse. Mike Koch-Frischleder

Weissenfels - Der Einkaufsservice des Weißenfelser Bootsverleihs ist erweitert worden. War er bis zu diesen Tagen auf das Wohngebiet Süd begrenzt gewesen, können wegen der aktuellen Corona-Beschränkungen nun Bürger aus der ganzen Stadt bei den Mitarbeitern ihre Einkaufswünsche durchgeben und sich die Waren bis vor die Haustür liefern lassen.

Ältere Menschen und Risikopatienten sollen nämlich so weit, wie es geht, zu Hause bleiben - und das möchten Heiko Frischleder, der den Bootsverleih betreibt, und die Inhaberin des Weißenfelser Edeka-Centers am Heuweg, Claudia Zeidler, unbedingt unterstützen.

Aktion hatte eigentlich einen anderen Ursprung

Dabei hatte die Aktion eigentlich einen anderen Ursprung. Der NP-Markt im Südring war Anfang Oktober geschlossen worden und damit fiel für die dort vor allem älteren Bewohner die einzige Einkaufsmöglichkeit weg, die zu Fuß zu erreichen ist. Der NP-Markt ist eine Tochter des Unternehmens Edeka-Minden. Einen Edeka-Markt betreibt auch Claudia Zeidler und sie hatte daher überlegt, wie den Menschen über den Zeitraum von etwas mehr als einem halben Jahr geholfen werden könnte.

So lange soll es nämlich dauern, bis das Gebäude im Südring abgerissen und ein neuer, deutlich größerer und moderner Markt entstanden ist. Claudia Zeidler wusste, dass Heiko Frischleder mit einem solchen Einkaufsangebot bereits Erfahrungen gesammelt hat. Der Unternehmer hatte im März, als die Pandemie in Deutschland begann, in Weißenfels bereits einen solchen Service ins Leben gerufen. Dieser war gut angenommen worden, wurde aber, als die Corona-Zahlen im Sommer zurückgingen, erst einmal wieder eingestellt.

„Es wird angenommen.“

Der Service für die Menschen am Südring startete vor zwei Wochen. Das Fazit von Heiko Frischleder: „Es wird angenommen.“ Seine Mitarbeiter kauften bereits sechs Mal ein. Das Prinzip ist dabei ganz einfach. Täglich können seine Mitarbeiter angerufen werden. Sie nehmen Einkaufswünsche sowie Namen und Adressen der Anrufer auf. Danach fahren die Mitarbeiter ins Edeka-Center am Heuweg. Dort steht ein großer Rollcontainer bereit, in dem sich mehrere Kartons befinden.

Diese sind sozusagen die Einkaufstaschen für die Haushalte. Mit den Listen und einem Textmarker in der Hand arbeiten sich die Mitarbeiter durch die verschiedenen Abteilungen und befüllen die Kartons. „Es sind sämtliche Waren des täglichen Bedarfs dabei“, sagt Claudia Zeidler. Bislang sei der Service noch nicht ausgenutzt worden, indem unverhältnismäßig viele Waren bestellt wurden, versichert sie. „Wir sind aber auch kein Getränkeservice“, sagt Heiko Frischleder.

Gebühr für den Einkauf wird nicht verlangt

Schließlich werden die Waren, säuberlich sortiert nach den Kartons, abkassiert und die Belege angeheftet. Danach rufen die Einkäufer die Kunden an und vereinbaren einen Liefertermin. Sie bringen die Waren direkt bis vor die Haustür und dort bezahlen die Empfänger sie. Das sei durchaus mit Bargeld möglich, so Heiko Frischleder. Doch seine Mitarbeiter würden auch ein mobiles Kartenlesegerät bei sich tragen. So soll in Zeiten von Corona unnötiger und zusätzlicher Kontakt vermieden werden.

Eine Gebühr für den Einkauf werde übrigens nicht verlangt, das Angebot sei kostenfrei, versichert er. Die Unkosten hat Claudia Zeidler übernommen. Wie Frischleder hinzufügt, seien die Menschen, gerade die hilfsbedürftigen Personen, an die sich dieses Angebot vorrangig richtet, dankbar dafür, dass ihnen so ein zusätzlicher Schutz gegen eine Infektion geboten werde.

››Die Einkaufswünsche werden von Montag bis Freitag unter Telefon 0163/3663555 oder per E-Mail unter [email protected] entgegen genommen. (mz)