Mansfeld-Südharz Mansfeld-Südharz: Märchenoma im Ohrensessel
STOLBERG/MZ. - Im Hof und mehreren Räumen der unteren Etage hatten zahlreiche Händler und Handwerker ihre Stände aufgebaut und boten ihre Waren feil. Zum abwechslungsreichen Programm gehörten natürlich die Auftritte der Kindertagesstätte "Harzzwerge" und der Grundschule "Thomas Müntzer".
Nach der Einstimmung durch die Jagdhornbläser unter der Leitung von Ingo Einicke, zeigten am Samstag die jüngsten Stolberger, was sie können und wie sie sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest freuen. Besonders aufgeregt wurde der Auftritt von Louis Polte von seiner Mutti Andrea Lindau und der Uroma Marga Ebert erwartet. Der Vierjährige sollte im Programm der Kita als Nikolaus auftreten und ein Lied singen. "Es wird eine besondere Premiere", sagte die Uroma. "Bisher war er immer sehr schüchtern bei öffentlichen Auftritten." Aber diesmal war es ganz anders: Er war sich seiner besonderen Rolle voll bewusst und absolvierte den Auftritt wie ein Großer. Dafür bekam er vom aufmerksamen Publikum viel Applaus.
Aber auch die anderen Kinder wurden mit Beifall bedacht und weil sie so viel gutes vom Winter und der Weihnachtszeit zu berichten wussten, kam der Weihnachtsmann auch höchst persönlich und verteilte auf dem Schlosshof Süßigkeiten an die Mädchen und Jungen.
Im Schloss gab es wieder ein Märchenzimmer, in welchem zur Unterhaltung von Groß und Klein, zwei Puppentheaterstücke gespielt wurden. Auch die Märchenoma alias Karin Ehrenberg, hatte wieder in ihrem gemütlichen Ohrensessel Platz genommen und las den Kindern Weihnachtsgeschichten vor. Aufmerksam hörten ihr dabei sogar die Jüngsten zu.
Natürlich gab es auch wieder ein echtes Pfefferkuchenhaus zum Naschen. Die ortsansässige Traditionsbäckerei Friwi hatte ein Lebkuchen-Spekulatiushaus aufgebaut, welches von den Kindern verziert wurde.
Konditor Peter Knothe half den Mädchen und Jungen dabei, die Pfefferkuchen mit Zuckermasse aufzukleben. Das fertige Lebkuchenhaus wurde am Sonntag von vielen Leckermäulern aufgegessen.
Die Erwachsenen hielten sich dagegen oftmals an die deftigeren Sachen vom Grill und aus der Pfanne, wie die Bratklopse im Brötchen, die vom Fleischermeister Christian Kulbe angeboten wurden. Auch der Quittenpunsch von der Imkerei Morgenbrodt half schnell über die kühlen Temperaturen hinweg.