1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Ideenwerkstatt: Ideenwerkstatt: Wohin soll Sangerhausens Reise gehen?

Ideenwerkstatt Ideenwerkstatt: Wohin soll Sangerhausens Reise gehen?

Von Frank Schedwill 20.05.2016, 15:24
Stephan Westermann hielt auf einer Tafel Stärken und Schwächen der Stadt fest.
Stephan Westermann hielt auf einer Tafel Stärken und Schwächen der Stadt fest. Frank Schedwill

SANGERHAUSEN - Wie soll die Zukunft der Kreisstadt aussehen? Mit dieser Frage beschäftigen sich seit Donnerstagabend Sangerhäuser Bürger. Etwa 30, darunter Stadträte, Bürgermeister der Ortsteile und Vertreter hiesiger Firmen, nahmen dazu an einer ersten Ideenwerkstatt teil. Ziel ist es, ein neues Leitbild für die Berg- und Rosenstadt zu erstellen.

Altes Leitbild stammt von 1999

Eingeladen zu der Veranstaltung hatte die Stadt gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Westermann und Wallraf, die seit Jahren den Stadtumbauprozess begleitet und moderiert. „Das alte Leitbild für Sangerhausen stammt noch aus dem Jahr 1999“, sagte Oberbürgermeister Ralf Poschmann (CDU) zu Beginn der Veranstaltung. Es solle nun durch ein neues ersetzt werden. Laut Stephan Westermann von der Arbeitsgemeinschaft geht es dabei um eine Art roten Faden für die künftige Stadtentwicklung. „Dabei sollen die Fragen beantwortet werden: Was stellt Sangerhausen dar? Und wo wollen wir hin?“, sagte Westermann. Er fügte hinzu, dass so ein Leitbild auch für die Werbung um Investoren und Fördermittel wichtig sei.

Einheimischen sind Stärken nicht bewusst

In drei Arbeitsgruppen, „Wirtschaft und Tourismus“, „Wohnen und Versorgung“ sowie „Bildung, Soziales, Kultur und Freizeit“, analysierten die Teilnehmer dann die Stärken, Potenziale, Schwächen und Risiken der Stadt. Dabei kam heraus, dass Sangerhausen sehr wohl große Stärken besitzt. Sie sind Einheimischen mitunter nur gar nicht so bewusst.

Die Teilnehmer zählten zum Beispiel die sanierte Innenstadt oder das Freizeit- und Wohnungsangebot in der Kernstadt auf. Als Schwäche wurde unter anderem das Potenzial an Arbeitsplätzen genannt. Die Teilnehmer fassten am Ende sechs Handlungsfelder zusammen.

„An ihnen wird in einem zweiten Workshop weitergearbeitet“, kündigte Westermann an. Dabei geht es um die Freizeitinfrastruktur, das Sangerhäuser Selbstbild, die Stärken und Schwächen der Innenstadt, den Tourismus, das Arbeitsplatzangebot und das Thema Wohnen. Dann sollen konkrete Maßnahmevorschläge erarbeitet werden. Die Stadt will das neue Leitbild danach öffentlich vorstellen. Teilnehmer an der zweiten Bürgerwerkstatt sind gern gesehen Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die zweite Bürgerwerkstatt findet am 9. Juni in der Grundschule Südwest statt. Beginn ist 17 Uhr. (mz)