Tourismus im Südharz Bald nicht mehr gratis? Wie viel Parken in Stolberg und an der Heimkehle kosten soll
Diese Pläne dürften Touristen wie Einheimische nicht erfreuen. Denn schon bald soll Parken in Stolberg und an der Heimkehle nicht mehr kostenlos sein. Wie viel es genau kosten soll wann es entschieden sein könnte.

Südharz/MZ. - Diskutiert wird seit Jahren darüber, nun sollen die Pläne umgesetzt werden: Die Gemeindeverwaltung Südharz (Mansfeld-Südharz) hat einen Entwurf erarbeitet, wonach Besucher künftig fürs Parken an touristischen Ausflugszielen eine Gebühr zu entrichten haben. Das betrifft sowohl die Fachwerkstadt Stolberg als auch die Heimkehle bei Uftrungen.
Der Vorschlag ist auf der Internetseite der Gemeinde veröffentlicht und steht am Dienstag, 18. März, 18 Uhr in der öffentlichen Sitzung des Hauptausschusses im Bürgerhaus Roßla zur Diskussion.
Wo das Parken in Stolberg schon jetzt kostenpflichtig ist
Bisher ist einzig auf dem Parkplatz am Stolberger Seigerturm, Niedergasse 1, eine Parkgebühr fällig. Künftig sollen außerdem auf den Parkplätzen am Stolberger Bahnhof, im Kalten Tal (Ortseingang aus Richtung Breitenstein) und an der Waldbühne in der Rittergasse Parkautomaten stehen. Auch auf dem Parkplatz auf dem Auerberg und an der Uftrunger Heimkehle sind sie vorgesehen, am Stolberger Freizeitbad Thyragrotte, das zurzeit noch saniert wird, hingegen nicht.
Zum Thema: Gesang der Fledermäuse erklingt untertage in der Heimkehle
Laut Vorschlag sind unterschiedlich hohe Gebühren für Pkw und Krafträder, für Busse sowie für Wohnmobile vorgesehen. Am teuersten wäre das Parken im Stolberger Stadtzentrum, wo Pkw oder Kräder für einen Euro pro Stunde abgestellt werden dürfen. Auf dem Auerberg-Parkplatz wäre eine Gebühr von drei Euro zu zahlen, würde aber für den gesamten Tag gelten.
Auch interessant: Wann das Stolberger Freizeitbald Thyragrotte wiedereröffnen könnte (Mit Video)
Für Pkw und Kräder wären im Kalten Tal, am Bahnhof und an der Waldbühne in Stolberg 50 Cent pro Stunde und als Tagesgebühr fünf Euro zu entrichten, an der Heimkehle ebenfalls 50 Cent pro Stunde.
Gebühren auch für Busse und Wohnmobile
Teurer wäre das Abstellen von Wohnmobilen oder Bussen, was aber unterschiedlich geregelt würde. Busgebühren von maximal zehn Euro pro Tag sind nur an der Waldbühne und am Bahnhof in Stolberg vorgesehen. Wohnmobile können dort ebenfalls, außerdem aber auch auf den Parkplätzen auf dem Auerberg oder im Kalten Tal für maximal zehn Euro pro Tag stehen.
Ausnahmen für Dauerparker vorgesehen
Allerdings soll es auch Ausnahmen geben: So könnte für Großveranstaltungen eine Gebühr im Einzelfall je nach Art und Dauer der Veranstaltung je Fahrzeug und Tag durch die untere Straßenverkehrsbehörde festgesetzt werden – von maximal 1,20 Euro je angefangene Stunde. Dauerparker sollen bei der Gemeinde für 20 Euro monatlich oder für 210 Euro jährlich geltende Parkausweise beantragen können, sofern ausreichend Kapazität auf den öffentlichen Parkplätzen im Stadtgebiet verfügbar wäre.