Harzklinikum Harzklinikum in Quedlinburg: Teddy wird eingegipst

Quedlinburg - Julia Kresse horcht Susi ab, deren Mutter Elisa bei ihr Husten und leichtes Fieber bemerkt hat. Die junge Assistenzärztin ist zwar Medizinerin, ihre Patientin aber eine Puppe.
Julia Kresse schlüpft am Tag der offenen Tür der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Harzklinikums „Dorothea Christiane Erxleben“ wie bereits in den Vorjahren in die Rolle von Frau Puppendoktor Pille und macht Sprechstunde für kranke Puppen, Teddys und Plüschtiere.
„Die Kinder können durch diese Untersuchungen auf spielerische Art angst- und sorgenfrei unsere Klinik kennenlernen“, umreißt das Vorbereitungsteam um den Leitenden Oberarzt Peter Klipstein und Teamleiterin Schwester Corinna Werner, die zusätzlich zu ihren dienstlichen Verpflichtungen die Hauptlast der Organisation trug, ihr Ziel.
Harzklinikum Quedlinburg: Hustenmittel für Puppe Emma verschrieben
So füllt sich das Wartezimmer der Puppen-Ärztin, die Nicks Puppe Heyhey eine Spritze gibt, ein Teddybär-Bein schient und Puppe Emma der fast vierjährigen Charlotte aus Ilsenburg ein Hustenmittel verschreibt.
Dieses Rezept löst das Mädchen bei Schwester Katy in der Puppenapotheke ein.
Die Kinderkrankenschwester, die den Beruf seit 30 Jahren ausübt, ist seit Beginn der Tage des offenen Kinderkrankenhauses mit dabei und freut sich, dass die Kinder so aufgeschlossen sind.
Harzklinikum Quedlinburg: Viele Kinder kommen aus Niedersachsen
Im Stationsalltag werden in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Harzklinikums in Quedlinburg und Wernigerode jährlich etwa 3.500 stationäre und 6.000 ambulante Patienten betreut. Was dabei überrascht: Rund ein Drittel der behandelten Kinder ist in Niedersachsen zu Hause, weil es im Kreis Goslar keine Kinderklinik gibt.
Mira zeigt ihren Eltern ganz stolz ein Schwarzweißbild. „Das bin ich von innen.“ Sie war bei Gunther Jach, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, um beim Herzultraschall zu sehen, was da in ihrer Brust schlägt.
Für viele der Kinder, die mit Eltern und Großeltern zum Tag der offenen Tür in den Ditfurter Weg kommen, ist es nicht der erste Aufenthalt hier: Sie wurden dort geboren.
Harzklinikum Quedlinburg: Geburt steht noch bevor
Ein Kind zur Welt zu bringen, das steht Carolin Pattermann aus Frose und der Quedlinburgerin Franziska Becker noch bevor.
Sie nutzen das Angebot, sich von Hebamme Antje den modernen Kreißsaal zeigen zu lassen, der gut ausgelastet ist. Erblickten im Vorjahr an den beiden Standorten Quedlinburg und Wernigerode zusammen 1.258 Kinder das Licht der Welt, scheint diese Zahl sich in diesem Jahr sogar noch zu erhöhen.
„Schon jetzt hat sich hier im Quedlinburg die Geburtenzahl im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 51 gesteigert,“ erläutert Klinik-Sprecher Tom Koch.
„Darunter hatten wir auch wieder Mütter, die Zwillinge bekommen haben“, fügt Anja, eine von acht Hebammen an, die hier im Kreißsaal Dienst tun.
Harzklinikum Quedlinburg: Schwarzlichtlampe zeigt kleine Schludereien desinfizieren
Ute Ryll arbeitet als Hygieneschwester im Klinikum. Bei ihr kann sich jedes Kind die Hände desinfizieren. Mit einer Schwarzlichtlampe prüft sie dann, wie ordentlich das passiert ist.
Sie lobt die kleine Lorina aus Schadeleben, dass ihr das gut gelungen sei. „Desinfizieren muss im Normalfall zu Hause nicht sein, aber zum Lernen, wie man sich richtig die Hände wäscht, ist so eine Vorführung schon sehr lehrreich.“
Auf der Freifläche an der Klinik präsentieren der Rettungsdienst sowie die beiden freiwilligen Feuerwehren Quedlinburg und Thale sich und ihre Technik.
„Das tun wir gemeinsam, denn oft sind wir ja auch so im Einsatz. Außerdem ergibt sich hier die Möglichkeit, Nachwuchs für unsere Kinder- und Jugendfeuerwehren zu finden“, freut sich Thales Stadtwehrleiter Rainer Braune.
Harzklinikum Quedlinburg: Tipps für die gesunde Ernährung
Linus und Martha interessiert dagegen eher das Produzieren von Riesen-Seifenblasen, während sich ihre Mütter bei den Krankenschwestern Sarah und Jessy aus der Kinderklinik nicht nur Tipps zur gesunden Ernährung ihres Nachwuchses, sondern auch viele Vitamine in Form eines Obstsalates abholen. Sie sind sich mit den Organisatoren einig: Es war ein gelungener Samstag. (mz)
