1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Gemeinnützige Arbeit in Quedlinburg: Gemeinnützige Arbeit in Quedlinburg: Sparkasse unterstützt Vereine

Gemeinnützige Arbeit in Quedlinburg Gemeinnützige Arbeit in Quedlinburg: Sparkasse unterstützt Vereine

Von Andreas Bürkner 06.02.2014, 18:20
Peter Pinkernelle (r.) überreicht die Zuwendung an Jeanette Gericke und Detlef Massow vom Kaiserfrühling-Verein.
Peter Pinkernelle (r.) überreicht die Zuwendung an Jeanette Gericke und Detlef Massow vom Kaiserfrühling-Verein. Chris Wohlfeld Lizenz

Quedlinburg/MZ - Für die Quedlinburger Bibliothek sind „Multimedia-Wannen“ angeschafft worden. „Hinter dem hochtrabenden Namen verbergen sich Behälter zum Präsentieren von DVDs und CDs“, erklärte Veronika Kartheuser vom Freundeskreis, der sich als eingetragener Verein vor allem um die Finanzierung der Bibliothek kümmert. „Vor einigen Jahren stand die Existenz der Einrichtung noch auf der Kippe“, erinnerte sie an die Probleme im Zuge der Kreisfusion. Inzwischen habe sich die Bibliothek auch dank der Spenden von vielen Seiten im Bildungshaus etabliert. „Auch neue Zeitschriften gibt es.“

Einen Teil der Kosten haben diejenigen Kunden der Harzsparkasse beigetragen, die sich regelmäßig an einer Lotterie beteiligen. Sie füttern den Spendentopf des Geldinstituts monatlich mit einem Euro pro Los. Regelmäßig wird dieser eingesammelte Zweckertrag an bedürftige gemeinnützige Einrichtungen und Vereine verteilt.

„Eine ehrenamtliche Arbeit ohne Sponsoren geht so gut wie überhaupt nicht“, erklärte Dietrich König, der Vorsitzende des Freundeskreises „Quedlinburg swingt“, zur jüngsten Übergabe von Zuwendungen an zwölf Gruppierungen aus der Region in der Quedlinburger Filiale. Er reagierte damit auf die eingangs von Sparkassen-Abteilungsleiter Claus-Peter Pinkernelle geäußerte Ankündigung, er wolle mit den fast 11.000 Euro an diesem Tag „das Ehrenamt finanziell durchführbar machen“.

Geld für Familien-Beratungsstelle

Häufig sind es Plakate, Faltblätter und andere Drucksachen, um die gemeinnützigen Angebote in der Öffentlichkeit publik zu machen, welche den Etat der Vereine überstrapazieren. „Wenn dann etwas Geld von außen dazukommt, ist es für uns gut“, fand Claudia Pollock von der Quedlinburger Familien-Beratungsstelle der Halberstädter Diakonie ebenso wie Detlef Massow. Die Mitglieder seines Vereins „Kaiserfrühling“ organisieren unter anderem das gleichnamige Fest zu Pfingsten rund um das Schloss. Sie wollen nun die Otto-Feierlichkeiten in Magdeburg bereichern.

Andere Sorgen drücken den Quedlinburger Förderverein der Kreismusikschule „Johann Heinrich Rolle“. Vorsitzender Steffen Kecke: „Wir haben einen regen Austausch mit lettischen Schülern. Ein Zuschuss zu Unterkunft und Verpflegung ist für uns dabei sehr hilfreich.“ Einen ersten Test des neuen Trampolins haben die Mädchen und Jungen in der Kindertagesstätte „Geelbeinchen“ in Ditfurt bereits unternommen. „In die Erde eingelassen wird es aber erst im Frühjahr“, kündigte Susen Bendler vom Elternkuratorium der Kindertagesstätte an.

Bereits ausgegeben wurde der zugesicherte Betrag von der Lebenshilfe Quedlinburg und dem Harzklub-Zweigverein Bad Suderode für musikalischen Höhepunkte. „Wir hatten zur Bergparade zusätzliche Kosten für die Spielleute“, erzählten Mario Steder und Michael Röll in ihren Bergmannsuniformen.

Nach Eike Helmholz wurde von der Lebenshilfe mit dem Geld aus dem Lotterietopf die Unterkunft für die Rostocker Band „Les Bummms Boys“ bezahlt, welche die weite Reise zum Vorfreude-Weihnachtsmarkt nach Weddersleben unternahmen. „Damit konnte noch ein zweites Konzert in der Quedlinburger Reichenstraße stattfinden, dann hat es sich für beide Seiten wieder halbwegs gerechnet.“