1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Tourismus in Sachsen-Anhalt: Beliebtes Reiseziel im Harz: Wieder Gästeplus in Quedlinburg - aber mit einem neuen Trend

Tourismus in Sachsen-Anhalt Beliebtes Reiseziel im Harz: Wieder Gästeplus in Quedlinburg - aber mit einem neuen Trend

Quedlinburg bleibt ein beliebtes Reiseziel für Touristen. Das zeigt sich auch in den Übernachtungszahlen, die jetzt für 2024 vorliegen. In der Welterbestadt im Harz geht der Trend weg von Hotels zu einer anderen Art von Unterkünften.

19.03.2025, 10:30
Der Marktplatz in Quedlinburg mit seinen Cafés und Restaurants ist ein beliebter Treffpunkt und oft Ausgangspunkt für Entdeckungstouren durch die historische Innenstadt.
Der Marktplatz in Quedlinburg mit seinen Cafés und Restaurants ist ein beliebter Treffpunkt und oft Ausgangspunkt für Entdeckungstouren durch die historische Innenstadt. Foto: Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH/Fotoweberei/Luca Weber

Quedlinburg/MZ/pek. - Bei der Zahl der Übernachtungen ist in Quedlinburg im Jahr 2023 bereits wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht worden. Jetzt liegen die Zahlen für 2024 vor: Es ist zu einer Verschiebung gekommen, sagt Doreen Walter, Geschäftsführerin der Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH (QTM).

Lesen Sie auch: Booking kürt gastfreundlichste Orte der Welt: Quedlinburg ganz vorn dabei

Denn Quedlinburg hat, so zeigen die Zahlen der Kurtaxstatistik, erneut zugelegt: Sie zeigt ein deutliches Plus bei den Ankünften, deren Zahl auf 184.643 stieg. Das sind 7,4 Prozent mehr als 2023, als 167.734 Anreisen registriert wurden. Die Zahl der Übernachtungen lag im vergangenen Jahr bei 480.876. Das sind 4,8 Prozent mehr als 2023, als 468.288 Übernachtungen gezählt wurden.

Mehr Urlauber in Quedlinburg nutzen Ferienwohnungen

Die durch das Statistische Landesamt erfasste Zahl der Ankünfte und Übernachtungen, die ausschließlich Betriebe mit mindestens zehn Betten berücksichtigt, ist dagegen leicht um 2,3 bzw. 3,3 Prozent zurückgegangen. Der Trend gehe in Richtung von Klein- und Kleinstbetrieben sowie Ferienwohnungen, die in der amtlichen Statistik nicht berücksichtigt werden, ordnet Walter ein. Wobei die tatsächliche Zahl der Übernachtungen noch größer sei, weil die von Geschäftsreisenden in der Kurtax-Erhebung weitestgehend fehlen.

Stadtführungen und kulturelle Angebote fördern Aufenthaltsdauer und -qualität.
Stadtführungen und kulturelle Angebote fördern Aufenthaltsdauer und -qualität.
Foto: Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH/Andrea Fleischmann

Ein wichtiger Indikator für das Wachstum des Tourismus sind auch die Einnahmen aus der Kurtaxe, erklären die Geschäftsführerin und Nico Reischke, Leiter Marketing und Verkauf bei der QTM, weiter. Diese seien von 997.654 Euro im Jahr 2019 auf 1.363.802 Euro 2024 gestiegen. „Dies zeigt, dass trotz globaler Herausforderungen wie der Covid-19-Pandemie und wirtschaftlicher Unsicherheiten Quedlinburg weiterhin eine beliebte Destination ist“, schätzt die QTM ein.

Auch interessant: Neue Besucherattraktion im Harz: Was auf dem Stiftsberg Quedlinburg geplant ist

Sie verweist zudem darauf, dass die touristische Branche in Quedlinburg zahlreiche Arbeitsplätze, insbesondere in der Hotellerie, Gastronomie und im Dienstleistungssektor, sichere. Laut aktuellen Zahlen des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr (DWIF) geben Tagesgäste durchschnittlich 26,40 Euro, Übernachtungsgäste sogar 130,20 Euro pro Tag in den Urlaubsregionen aus.

Viele Tourismus-Auszeichnungen für Quedlinburg

  • Zahlreiche „Top 10“-Platzierungen in verschiedenen nationalen und internationalen Rankings „bestätigen den hervorragenden Ruf der Welterbestadt Quedlinburg als herausragendes Reiseziel“, heißt es in einer Mitteilung der Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH.
  • Dazu zählt insbesondere die aktuelle Auszeichnung durch das Buchungsportal Booking als einer der gastfreundlichsten Orte weltweit: Quedlinburg kam auf Platz acht im globalen Ranking und ist – als einziger Ort in Deutschland unter den Top Zehn - die Nummer Eins in Deutschland, also der gastfreundlichste Ort republikweit.
  • Darüber hinaus zählt Quedlinburg laut dem Magazin GEO zu den zehn attraktivsten Kleinstädten in Europa und regelmäßig zu den „Top 100 Sehenswürdigkeiten in Deutschland“ der Deutschen Zentrale für Tourismus. Zudem wurde Quedlinburg mehrfach als eine der schönsten Fachwerkstädte und Altstädte Deutschlands ausgezeichnet und genießt internationale Anerkennung, etwa durch „Vogue Living“ oder „The Travel“.
  • „Diese Ehrungen unterstreichen die hohe Attraktivität der Stadt und stärken ihre Position als eines der bedeutendsten Reiseziele in Sachsen-Anhalt und Deutschland“, heißt es in der Mitteilung der Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH weiter.

Direkte wie indirekte Einkommensströme tragen laut QTM dazu bei, dass viele Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich arbeiten könnten. Wobei auch der Tagestourismus für Quedlinburg ein „essenzieller Faktor ist, der eine ganzjährige wirtschaftliche Basis für lokale Unternehmen schafft“.

Neben den wirtschaftlichen Aspekten hat der Tourismus laut QTM „erheblichen Einfluss auf die kulturelle und infrastrukturelle Entwicklung der Stadt. Einrichtungen wie das Harztheater, Museen und historische Sehenswürdigkeiten profitieren direkt von den Besuchern.“

Das könnte Sie auch interessieren: Nach drei Jahren an neuem Standort: Schließt Tourist-Information in Gernrode?

Wie Doreen Walter im Kulturausschuss berichtete, ist die QTM aktuell wieder auf vielen Tourismus-Messen präsent. „Die Nachfrage nach Quedlinburg ist nach wie vor groß.“ Oberbürgermeister Frank Ruch (CDU) freut die Entwicklung. Er bekräftigt, dass „es kein Zufall ist, dass der Tourismus als eine von drei Kernkompetenzen im Masterplan der Welterbestadt Quedlinburg aufgelistet ist“ und fügt schmunzelnd hinzu: „Außerdem haben wir die höchste Kaffeehausdichte nördlich von Mailand!“