1. 7., 7. 7., 17 .7. 2017 1. 7., 7. 7., 17 .7. 2017 im Altkreis Quedlinburg: Viele Brautpaare wollen Schnapszahl-Termin

Quedlinburg - Gleich drei Termine sind in diesem Jahr beliebt bei zukünftigen Brautleuten, weil sich besondere Zahlenkombinationen zum Hochzeitsdatum ergeben: Samstag, 1.7.17, Freitag, 7.7.17, sowie Montag, 17.7.17.
Ballenstedt: „Am 7. Juli ist alles voll"
„Wir haben zu dieser Zeit ganz gut zu tun“, verrät Karina Decker vom Standesamt in Ballenstedt. „Am 7. Juli ist alles voll. Wenn es sich niemand anders überlegt, kann man sich für diesen Termin nicht mehr anmelden.“ Auch für den 1. Juli haben sich schon Brautpaare eintragen lassen. Am 17. Juli findet in Ballenstedt bis jetzt eine Hochzeit statt. Dass an einem Montag geheiratet wird, ist laut der Standesbeamtin nichts Ungewöhnliches. „Wir haben auch mal mitten in der Woche eine Trauung.“
In Thale ist für den 1. und den 17. Juli noch keine Eheschließung angemeldet, dafür finden am 7. Juli gleich drei Trauungen statt. „Für uns ist das sehr viel an einem Tag“, erklärt Standesbeamtin Gabriele Käßler.
Harzgerode: Drei Brautpaare von auswärts
Ein ähnliches Bild zeichnet sich in Harzgerode ab. Hier finden am 7. Juli auch drei Eheschließungen statt. „Wir sind nur ein kleines Standesamt, da kommt das nicht so häufig vor“, sagt Standesbeamtin Astrid Rennecke. Das Besondere: Alle Anmeldungen an diesem Tag sind von Brautpaaren, die von auswärts kommen und ihren Wohnsitz gar nicht in Harzgerode haben. In diesem Jahr besonders beliebt als Ort für die Trauung ist die Petruskapelle in Alexisbad, hier hätten sich mit acht Paaren schon ungewöhnlich viele angemeldet.
Aus der Verbandsgemeinde Vorharz ist zu erfahren, dass in diesem Jahr prinzipiell schon viele Eheschließungen geplant sind. Auch für Juli gibt es Anmeldungen, jedoch sei die Nachfrage an diesen besonderen Daten generell groß.
Nichts Besonderes in Falkenstein
Die Standesbeamtin der Stadt Falkenstein/Harz konnte nicht bestätigen, dass am 1., 7. oder 17. Juli besonders viel Andrang herrschen würde. An vier Orten kann in der Stadt geheiratet werden. Nach Angaben von Bürgermeister Klaus Wycisk (CDU) steht allen voran die Burg Falkenstein, gefolgt von Schloss Meisdorf und dem Rathaus der Stadt. „Die Konradsburg ist eher etwas für diejenigen, die es besonders einfach mögen.“ Im Jahr finden in Falkenstein zwischen 80 und 100 Hochzeiten statt.
Auch in Quedlinburg ist der Andrang an den besonderen Daten im Juli noch nicht groß. Am 1. Juli traut sich ein Paar, am 7. Juli liegen zwei Anmeldungen vor und für den 17. Juli eine, war aus dem Standesamt zu erfahren. „Das ist auch gar nichts Ungewöhnliches, bei uns finden fast an jedem Tag Eheschließungen statt“, erklärt Standesbeamtin Sylvia Lilienthal. Unter der Woche würden vor allem Urlauber heiraten oder Pärchen, die ohne die Anwesenheit ihrer Familie „Ja“ sagen wollen. (mz)