Klimawandel: Wie muss sich Naumburg ändern? Eine Stadt im Hitzestress
Der Marktplatz „nackt“ oder mit viel Grün? Wie umgehen mit steigenden Temperaturen und Dürre? Die Einwohner sollen sagen, wie sie sich die „gute Stube“ der Zukunft vorstellen.

Naumburg. - 65 Tage mehr mit Temperaturen über 25 Grad Celsius, zusätzlich 40 Tage, die über 30 Grad heiß werden und andererseits immer weniger Frost – die Klimaprognose für Naumburg bis zum Jahr 2100 verheißt nichts Gutes und verlangt danach, sich diesen Veränderungen anzupassen. Die Stadt will das tun und plant weitreichende Veränderungen modellhaft für ein Gebiet zwischen Curt-Becker-Platz und Lindenring. Herzstück: der Markt.
Naumburg: Wo sind die Schattenspender in der Innenstadt?
Doch wie soll dieser Bereich der Innenstadt gestaltet werden? Die Verwaltung will alte Fehler in puncto Bürgerbeteiligung nicht wiederholen und fragt die Einwohnerinnen und Einwohner, wie sie sich eine klimaresiliente Entwicklung vorstellen. Unter dem Motto „Naumburg – hier ist mein Platz“, steht ab sofort eine Website bereit, die nicht nur verdeutlicht, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Stadt hat, sondern auch aufzeigt, welche konkreten Maßnahmen diesem begegnen: „Durch gezielte Pflanzungen, schattenspendende Bäume, Fassadenbegrünung oder die Verschattung mit Planen und Schirmen entstehen Orte, die auch bei Hitze zum Verweilen einladen“, heißt es auf der Website, wobei Neupflanzungen am OLG, Fassadenbegrünungen in der Webergasse oder Sonnensegel im Marientor als Beispiele genannt werden. Kontrast dazu: ein vertrockneter Stadtpark, die Wenzelsstraße ohne Bäume oder die Marienstraße mit durchgehender Versieglung der Fläche. Von Hitzefallen ist die Rede.

Vor allem aber dient die Website als großer Briefkasten, denn genau hier können Einwohnerinnen und Einwohner, aber auch jeder andere per Klick mitteilen, wie sie sich eine auf die Zukunft ausgerichtete Innenstadt vorstellen. Im Zentrum all dessen eben der Marktplatz, der heute zwar im Randbereich Bäume, doch auf historischen Aufnahmen mit deutlich mehr Grün zu sehen ist, andererseits auch vollkommen „nackt“ mit parkenden Autos.
Samstag, 10. Mai: Bürger auf Markt eingeladen
„Der genannte Bereich ist ein Teil des Konzeptes für eine grüne Innenstadt. Und genau hierfür möchten wir die Meinung der Bürger hören“, sagt Ute Freund, Fachbereichsleiterin Stadtentwicklung und Bau. Eine schnelle Nummer kann das Projekt bei alledem nicht werden, vor allem, weil die Stadt kein Geld hat. Doch in Hoffnung auf bessere Zeiten und Fördermittel aus dem Topf der Städtebauförderung, soll das Projekt ein greifbares, wenn auch nicht vor der Jahrtausendfeier 2028 umsetzbares werden.
Die Stadt bewirbt ihr Vorhaben am heutigen Samstag auf dem Marktplatz anlässlich des Tages der Städtebauförderung und will an einem Stand auch erste Meinungen einholen. Er findet von 10 bis 16 Uhr statt; die Umfrage selbst läuft bis zum 8. Juni.
Umfrage im Internet auf www.naumburg-mein-platz.de