1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt
  6. >
  7. Sensationeller Fund in Sachsen-Anhalt: Bischofspalast auf Merseburger Domhügel entdeckt

EIL

Einzigartiger Fund in Sachsen-Anhalt Sensation: Bischofspalast auf Merseburger Domhügel entdeckt

Grabungen in Innenstädten bringen immer wieder neue Erkenntnisse zur historischen Baugeschichte. In Merseburg stießen Archäologen überraschend auf einen Bischofspalast aus dem 11. Jahrhundert.

Von dpa/DUR. Aktualisiert: 23.05.2024, 10:13
Merseburg: Reiner Haseloff (CDU/l.), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, lässt sich von Denkmalpfleger Dirk Höhne in der sogenannten Martinikurie am Merseburger Domhügel Details des über 1.000 Jahre alten Gemäuers erklären.
Merseburg: Reiner Haseloff (CDU/l.), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, lässt sich von Denkmalpfleger Dirk Höhne in der sogenannten Martinikurie am Merseburger Domhügel Details des über 1.000 Jahre alten Gemäuers erklären. Foto: Sebastian Willnow/dpa

Merseburg. - Archäologen haben auf dem Domhügel in Merseburg die gut erhaltenen Reste des ersten Bischofspalastes entdeckt. Dieser befindet sich im Inneren des heute weitgehend einheitlich barocken Bauwerks der sogenannten Martinikurie.

Martinikurie befindet sich an der Südspitze des Merseburger Domhügels

„Es handelt sich bei dem einzigartigen Befund um eines der ältesten mit aufgehendem Mauerwerk erhaltenen Profangebäude in Sachsen-Anhalt“, sagte Landesarchäologe Harald Meller am Mittwoch. „Von besonderer Bedeutung ist der überraschend im Inneren der Martinikurie angetroffene, repräsentative Saalbau.“

Lesen Sie auch: Sensationsfund in Quedlinburg: Was in Krypta auf Stiftsberg entdeckt wurde

Die Martinikurie befindet sich an der Südspitze des Merseburger Domhügels. Es ist ein zweistöckiges Wohngebäude aus der Barockzeit, das 1735 fertiggestellt wurde. Derzeit wird das wichtige Baudenkmal saniert und für Wohnzwecke ausgebaut.

Bischofspalast entstand etwa gleichzeitig mit zweiter Weihe des Merseburger Doms

Bei dem Befund handelt es sich um ein fast vollständig erhaltenes, kellerartiges Untergeschoss, dessen 1,75 Meter starke Grundmauern noch in bis zu 3,40 Metern Höhe erhalten sind. In seiner gesamten Bauweise ist das etwa 20 Meter mal 10 Meter messende Gebäude auf Repräsentation ausgerichtet. Dieser erste Bischofspalast des Bistums entstand etwa zeitgleich mit der zweiten Weihe des Merseburger Doms 1042.

Lesen Sie auch: Sensation: Soldaten aus Sachsen-Anhalt ziehen spektakuläres Artefakt aus der Müritz

„Sachsen-Anhalt ist als geschichtsträchtiges Land immer wieder für Überraschungen gut. Das gilt auch für diesen Fund auf dem Merseburger Domhügel. Es ist wichtig, diese Zeugnisse der Geschichte zu erforschen und zu bewahren. Sie helfen uns, unsere Landesgeschichte besser zu verstehen“, erklärte Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU).

Sanierung der Martinikurie durch Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ gefördert

Merseburg ist seit Jahrtausenden ein bedeutender Siedlungsplatz. Im Mittelalter war der Ort bereits in karolingischer Zeit wichtig. Im 10. Jahrhundert errichtete Heinrich I. in Merseburg zunächst seinen Königshof, den er zur Pfalz ausbaute.

Lesen Sie auch: Einmalig in Europa: Wann uraltes Boot gehoben wird - und was dann mit ihm passiert

An verschiedenen Stellen des Domhügels erbrachten archäologische Ausgrabungen in den vergangenen 30 Jahren eine Wallanlage. Sie umgab in der späten Bronzezeit und in der frühen Eisenzeit vor etwa 3.000 Jahren den gesamten Domhügel. Die Wälle waren auch im frühen Mittelalter noch vorhanden und dienten als Grundlage für die karolingischen und ottonischen Befestigungen.

Lesen Sie auch: Sensationsfund in der Börde: Was die Kirche in Hamersleben jetzt preisgegeben hat

Die neuen Forschungen in der Martinikurie ergaben, dass der mittelalterliche Vorgängerbau direkt auf der jahrtausendealten Wallanlage errichtet wurde. Der Wall konnte im Inneren des Denkmals bis in eine Tiefe von etwa vier Metern unter dem mittelalterlichen Fußbodenniveau nachgewiesen werden. Sanierung und Umbau der Martinikurie werden mit Mitteln des Bundes, des Landes Sachsen-Anhalt und der Stadt Merseburg im Rahmen des Programms „Städtebaulicher Denkmalschutz“ gefördert.