1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Energieversorgung in Mitteldeutschland: Leipziger Stadtwerke und TotalEnergies feiern Baustart der Fernwärmeleitung von Leuna nach Leipzig

Energieversorgung in Mitteldeutschland Leipziger Stadtwerke und TotalEnergies feiern Baustart der Fernwärmeleitung von Leuna nach Leipzig

Die Leipziger Stadtwerke und TotalEnergies haben in Leuna den ersten Spatenstich für ihr Fernwärmeprojekt gesetzt. Ab 2028 soll Abwärme aus Leuna 38 Prozent des Leipziger Fernwärmebedarfs decken. Das Projekt ist zentraler Bestandteil von Leipzigs Wärmeplanung, doch Oberbürgermeister Jung mahnte, dass mehr Geld vom Bund kommen muss.

Von Luise Mosig 25.09.2025, 23:00
Beim Spatenstich: TotalEnergies-Senior-Vizepräsident Jean-Marc Durand (v. l.), TotalEnergies-Präsident Vincent Stoquart, die Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke, Karsten Rogall und Maik Piehler, TotalEnergies-Raffinerie-Geschäftsführer Thomas Behrends, Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung und Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter
Beim Spatenstich: TotalEnergies-Senior-Vizepräsident Jean-Marc Durand (v. l.), TotalEnergies-Präsident Vincent Stoquart, die Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke, Karsten Rogall und Maik Piehler, TotalEnergies-Raffinerie-Geschäftsführer Thomas Behrends, Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung und Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter (Foto: Katrin Sieler)

Leuna/MZ. - Glück in der eher unglücklichen Wetterlage hatten die Vertreter der Leipziger Stadtwerke und von TotalEnergies am Donnerstag, als sie am Leunaer Raffinerie-Standort den symbolischen ersten Spatenstich für das gemeinsame Fernwärmeprojekt Leuna-Leipzig setzten. Pünktlich zum Pressetermin hatte der Regen aufgehört, sodass die Stadtwerkechefs Karsten Rogall und Maik Piehler sowie Raffineriechef Thomas Behrends nebst Vertretern der Politik nach einem verregneten Vormittag dann doch noch im Trockenen die Spaten ansetzen konnten.