1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Führerschein umtauschen: Autofahrer im Saalekreis haben Frist verpasst

Führerscheinumtausch im Saalekreis Viele Autofahrer haben Frist schon verpasst

Derzeit fährt eine beachtliche Zahl mit ungültigem Führerschein durch den Saalekreis, oft unwissentlich. Besonders bei einem Szenario bemerken die Leute laut Straßenverkehrsamt, dass sie keinen gültigen Führerschein mehr haben.

Von Luise Mosig Aktualisiert: 22.01.2025, 08:49
Rund 38.000 Autofahrer im Saalekreis (mit möglichen Schwankungen, etwa durch Wegzüge) sind laut Fahrerlaubnisregister ihrer Pflicht zum Umtausch ihres Papierführerscheins in eine EU-Karte noch nicht nachgekommen.
Rund 38.000 Autofahrer im Saalekreis (mit möglichen Schwankungen, etwa durch Wegzüge) sind laut Fahrerlaubnisregister ihrer Pflicht zum Umtausch ihres Papierführerscheins in eine EU-Karte noch nicht nachgekommen. (Foto: IMAGO / Andreas Gora)

Saalekreis/MZ. - Von den Autofahrern im Saalekreis, die im Jahr 1971 oder später geboren sind und deshalb bis zum vergangenen Sonntag ihren Papierführerschein in einen EU-Führerschein umtauschen mussten, sind rund 13.000 ihrer Pflicht noch nicht nachgekommen.

Zumindest in der Theorie, wie Annett Sonderhoff, Leiterin des Straßenverkehrsamts, betont. Denn unter den 13.182 säumigen Führerscheinhaltern (Stand 13. Januar), die das örtliche Fahrerlaubnisregister listet, seien wahrscheinlich auch solche, die inzwischen in einen anderen Landkreis umgezogen sind oder ihren Führerschein schlicht nicht mehr benötigen.

Führerscheinumtausch im Saalekreis: Großer Andrang zum Jahresende

Hintergrund: Bis 2033 müssen in der Europäischen Union alle vor 2013 ausgestellten Führerscheine umgetauscht werden. EU-weit soll so bald mehr Einheitlichkeit und Fälschungssicherheit herrschen. Ein Kraftakt für die Behörden, denn in Deutschland betrifft das rund 42 Millionen Führerscheine.

Der Umtausch erfolgt schrittweise, gestaffelt chronologisch nach Geburtsjahren. Ausnahme: Vor 1953 Geborene haben Zeit bis 2033. Für die Jahrgänge 1971 und später ist am vergangenen Wochenende nun die Frist abgelaufen.

Lesen Sie auch: Führerschein-Umtausch - Tausende „Lappen“ fehlen noch

Beim Straßenverkehrsamt des Saalekreises hat man in den letzten Jahren einige Erfahrung mit dem gestaffelten Führerscheinumtausch gesammelt, denn zuletzt lief jeweils zum 19. Januar für bestimmte Jahrgänge die Umtauschfrist ab. „In den vergangenen Jahren war der Ansturm regelmäßig in den letzten Monaten des Jahres sehr groß, während in den Monaten davor wenig Anträge eingingen“, berichtet Amtsleiterin Sonderhoff. Um die Antragsmassen zu bewältigen, schuf der Kreise einen zusätzlichen Posten in der Führerscheinstelle.

Führerscheinumtausch im Saalekres
Führerscheinumtausch im Saalekres
Grafik: MRM/Büttner

Fahren mit abgelaufenem Füherschein: 10 Euro Verwarngeld

Viele Bürger würden unwissentlich mit abgelaufenem Führerschein herumfahren, sagt Sonderhoff. Unter den 8.831 Bürgern, die 2024 ihre Fahrerlaubnis umgetauscht haben, seien einige gewesen, deren Frist schon ein Jahr oder noch länger abgelaufen gewesen sei.

„Die meisten der Leute, die erst nach Ablauf der Frist einen Umtauschtermin machen, haben erst gemerkt, dass ihr Führerschein abgelaufen ist, als sie mal ein Auto leihen wollten“, sagt Sonderhoff. Das würden viele Bürger erzählen, wenn sie dann die Führerscheinstelle aufsuchten. Laut Gesetz ist das Mieten eines Fahrzeugs nur mit gültigem Führerschein möglich. Viele Autohäuser achten darauf offenbar tatsächlich.

Das Fahren ohne vorgeschriebenen Führerschein, also auch mit einem nicht umgetauschten, ist eine Ordnungswidrigkeit. „Das wird in der Regel mit einem Verwarngeld von zehn Euro bestraft, wenn der Führerschein lediglich noch nicht umgetauscht wurde und keine weiteren Umstände vorliegen“, erklärt eine Sprecherin des Polizeireviers Saalekreis. Bei Verkehrskontrollen würden Fahrzeugführer, die kurz vor dem Umtauschtermin stehen, selbstverständlich darauf hingewiesen.

Über 30 Euro für neuen Führerschein im Saalekreis

Beim jährlichen Präventionstag der Polizei, bei dem Bürger zur Verkehrssicherheit aufgeklärt werden sollen, wird dieses Jahr auch das Straßenverkehrsamt vertreten sein, um Fragen rund um den Führerscheintausch zu beantworten. Der Termin stehe noch nicht fest, voraussichtlich werde er aber im März in Merseburg stattfinden, teilt das Kreisrevier mit.

Für einen Führerscheinumtausch ist im Kreis aktuell eine Gebühr von 31,80 Euro fällig. Um Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt das Straßenverkehrsamt, die vorherige Online-Terminbuchung zu nutzen. Amtsleiterin Sonderhoff betont, dass die Bürger selbst aktiv werden müssten. All die alten Adressen anzuschreiben, die bei der Führerscheinausstellung vor Jahrzehnten hinterlegt worden seien, wäre mit einem Riesenaufwand und einer hohen Zahl an Rückläufen verbunden. „Das könnten wir niemals bewerkstelligen.“