«Dicker Heinrich» gut bekannt
MERSEBURG/MZ. - Über 30 Rätselfreunde beteiligten sich an unserem jüngsten Bilderquiz und wussten einiges zu dem mittelalterlichen Bauwerk zu berichten.
Auch Gewinnerin Gudrun Beuster aus Leimbach hatte den in der Region als "Dicker Heinrich" bekannten Bergfried erkannt. Eine Postanweisung über 30 Euro geht ihr in den nächsten Tagen zu. Herzlichen Glückwunsch! Eine kurze Beschreibung gab sie mit folgendem Gedicht: " Drei stolze Türme schauen weit ins Land. Der erste wird Heinrich, der zweite Pariser, der dritte wird Marterturm genannt."
Der Rundturm sei der einzige romanische Bau der Querfurter Burg, schrieb Stefanie Schmidt aus Leipzig. Und auch die Merseburgerin Eva Fedke wusste einiges über das um 1075 errichtete Querfurter Wahrzeichen zu berichten: "Seit dem zehnten Jahrhundert war die Befestigungsanlage der Stammsitz der Herren von Querfurt, die mit den Ottonen verwandt waren. Ihr bedeutendster Vertreter war der heilige Brun, dessen Leben und Märtyrertod eine interessante Ausstellung auf der Burg gewidmet wurde."
Die Wehranlage zieht mit ihren mittelalterlichen Wurzeln offenbar nicht nur Geschichtsinteressierte an. Sie ist auch Veranstaltungsort für viele Feste der Stadt Querfurt und für Kulturfreunde immer einen Ausflug wert. "So finden alljährlich im Sommer das Burgfest und im Dezember die Burgweihnacht statt, die viele Besucher anziehen", meinte Monika Knoche aus Landgrafroda.
Doch nun zur neuen Rätselaufgabe. Was ist auf dem Foto zu erkennen? Wo befindet sich die gesuchte Sehenswürdigkeit? Die Lösung können Sie per Postkarte oder E-Mail an die Redaktion schicken. Wissen Sie auch noch eine kleine Geschichte dazu zu erzählen? Das ist aber keine Bedingung. Einsendeschluss ist der 4. März.
Einsendungen schicken Sie bitte mit Ihrer vollständigen Anschrift an: Lokalredaktion der MZ, Bahnhofstraße 17a, 06217 Merseburg, Fax 03461 / 2 59 18 29 oder per Mail an: [email protected]