1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Der Meridian von Merseburg

Live!

Der Meridian von Merseburg

Von Tobias Schilling 25.11.2005, 17:23

Merseburg/MZ. - Eines wusste jedoch niemand: Merseburg liegt exakt auf dem zwölften Längengrad. Nicht einmal Oberbürgermeister Reinhard Rumprecht (parteilos) war der Fakt bekannt. "Nein, keine Ahnung", zuckte er mit den Schultern. Landrat Tilo Heuer (SPD) kann die Lage Merseburgs immerhin mit "zwölf Grad und ein paar Minuten" beschreiben, dass die Stadt jedoch genau auf Meridian Nummer zwölf steht, wusste er auch nicht.

Dabei liegt Merseburg da bereits seit 121 Jahren. Im Oktober 1884 wurde auf der Internationalen Meridian Konferenz in Washington festgelegt, dass Merseburg auf dem Längengrad zu liegen habe. Gut, mit Merseburg hat man sich sicher nicht im Detail beschäftigt. Aber immerhin wurde bestimmt, dass der so genannte Null-Meridian durch den Londoner Vorort Greenwich geht. Das ist wichtig, um - mit Hilfe der Breitengrades - die genaue Position eines Ortes zu bestimmen. Insgesamt, man weiß es noch aus der Geo-Stunde, sind 360 Meridiane um die Erde gelegt - wie ein Netz um eine Apfelsine.

Dabei ist Meridian nicht gleich Meridian. "Nur die dritten und sechsten Längengrade sind etwas Besonderes", meint Henry Brumme, öffentlich bestellter Vermesser in Merseburg. Das liegt an dem Verfahren, mit dem man aus dem Apfelsinen-Modell eine Landkarte bekommt. "Dazu werden einzelne Segmente aus der Apfelsinen-Schale geschnitten", erklärt Cornelia Gläßer, Geologie-Professorin an der Uni Halle. Die Segmente umfassen dabei - je nach Modell - die Fläche von drei oder sechs Längengraden. "Der elfte oder dreizehnte Grad wäre daher weniger interessant", sagt Vermesser Brumme.

Da es aber nun eine interessante Sache ist, hat sich die MZ mit Mitarbeitern des Vermessungsbüros Brumme auf die Suche nach dem zwölften Längengrad begeben. Und ihn auch gefunden: Aus dem Norden kommend lässt er das Amtsgericht links liegen und quert Schlossgarten samt Salon, Kreisverwaltung und streift das Alte Rathaus. Weiter geht es am Markt vorbei über die B 181 und direkt durch das Herdergymnasium und dessen Sporthalle. Von der MZ über den Längengrad informiert, will OB Rumprecht nun im Schlossgarten ein Hinweis auf den Längengrad aufstellen lassen. "Das passt, da wir sowieso bald mit dem Umbau des Schlossgartens beginnen wollen", so Rumprecht. Damit wäre ein Stück Meridian sichtbar - und Merseburg um eine Attraktion reicher.

Senden Sie uns Ihre Vorschläge zur Gestaltung des Meridian-Hinweises: Mitteldeutsche Zeitung, Gotthardstraße 37, 06217 Merseburg